home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1997-12-21 | 85.4 KB | 2,124 lines |
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-
- Égale - das Werkzeug für komfortable
- Dateivergleiche und -manipulationen und -analysen
-
- (C) 1993,94,95,96,97 by David Reitter
- Égale ist Shareware und darf unverändert kopiert werden.
-
- ______________________________________________________________________
-
- Version 3.92 D vom 21. Dezember 1997
-
- ======================================================================
-
-
-
- Anleitung
- ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ***** Inhalt
-
- 1. Einleitung
- 1.1 Wozu Égale?
- 1.2 Die Möglichkeiten im Überblick
- 1.3 Égale ist frei kopierbar
- 1.4 Wie entstand Égale?
- 1.5 Updates
- 1.6 Englische Version
- 2. Beschreibung aller Funktionen
- 2.1 Dateien laden
- 2.1.1 Speicher voll - Vergleichen geht trotzdem!
- 2.1.2 Teilbereiche laden und vergleichen
- 2.2 Anzeige der Dateien
- 2.2.1 Voreinstellungen
- 2.2.2 Vergleichsmodus
- 2.2.3 Markierung
- 2.2.4 Darstellung
- 2.2.5 Einzelne Zeilen im Extra-Fenster
- 2.2.6 Die Zeichensatzauswahl
- 2.2.7 Farben
- 2.2.8 Anzeigefunktionen
- 2.3 Das Menü "Suchen"
- 2.3.1 Texte suchen
- 2.3.2 Springen
- 2.3.3 Zeilenabgleich
- 2.3.4 Der automatische Zeilenabgleich
- 2.3.5 zur ersten gesuchten Zeile
- 2.4 Dateibearbeitung
- 2.4.1 Das Bearbeiten-Menü - Zeilen ändern
- 2.4.2 Die Undo-Funktion
- 2.4.3 Zeilen übernehmen
- 2.4.4 Zustand speichern und laden
- 2.4.5 Zustand löschen
- 2.5 Speicherung
- 2.5.1 Dateien speichern
- 2.5.2 Dateiteile speichern
- 2.5.3 Speichern einer Unterschiedsliste
- 2.5.4 Erzeugen eines Patchprogrammes
- 2.6 Abspeichern der Optionen
- 2.7 Fenster- und Dateihandling
- 2.8 Arbeiten mit Verzeichnissen
- 2.8.1 Dateibäume erstellen
- 2.8.2 Dateibaumvergleich
- 3. Start von Égale
- 3.1 Parameterübergabe
- 3.2 Start im Binärmodus
- 3.3 Übergabe einzelner Parameter mit EGALEPAR
- 4. Tips zur Benutzung
- 4.1 Das Hilfesystem
- 5. Technische Hinweise
- 6. Sonstiges
-
-
- Note: An English version is available. (see below, 1.6)
-
-
-
- ______________________________________________________________________
-
- ***** 1. Einleitung
-
-
-
- 1.1 Wozu Égale?
-
- Zwei Situationen aus dem Programmierer-Alltag:
-
- Wie oft passiert es, daß man eine Textdatei o.ä. plötzlich mehrfach
- auf verschiedenen Disketten, Partitionen oder Ordnern entdeckt und
- nicht mehr weiß, welche der Dateien die aktuellste war. Das Dateidatum
- ist nicht immer ein verläßlicher Hinweis, denn es kann beim Kopieren
- geändert worden sein oder durch ein falsch gesetztes Systemdatum auf
- einen alten Wert gesetzt worden sein.
-
- Vielleicht ist man aber auch daran interessiert, die Unterschiede
- zwischen verschiedenen Dateien herauszufinden, da sich z.B. bei der
- letzten Änderung ein Fehler eingeschlichen hat, den man nicht sofort
- lokalisieren kann.
-
- Oder:
-
- Sie haben ein Programm entwickelt, das bereits richtige Ergebnisse
- lieferte, und haben dies durch eine Reihe von Referenzbeispielen
- bestätigt. Bei der Weiterentwicklung wollen Sie nun sicher sein, daß
- keine neuen Fehler eingebaut werden und die bisherigen Ergebnisse
- reproduziert werden. Um das zu gewährleisten, müssen Sie alle
- Referenzbeispiele erneut durchrechnen und mit den ursprünglich
- erhaltenen Ergebnissen vergleichen. Eine Zeitraubende und mühevolle
- Arbeit.
-
- Für jeden, der schon einmal mit diesen oder ähnlichen Problemen
- konfrontiert worden ist, bietet Égale die Lösung. Natürlich ist Égale
- genauso geeignet für Nicht-Programmierer, die Tabellen oder Texte
- vergleichen wollen.
-
- Zwar kann man im Prinzip derartige Aufgaben auch mit jedem beliebigen
- Texteditor lösen (vorausgesetzt, daß er zwei Textpuffer und zwei
- Fenster bietet), jedoch fehlt dabei dann jegliche Unterstützung für
- das spezielle Problem (zumindest ist uns kein Editor bekannt, der das
- leistet) und die Suche nach Unterschieden bleibt eine nervtötende
- Arbeit, die alle Konzentration erfordert.
-
- Ganz nebenbei: Durch die Änderungsmöglichkeiten wird Égale zum kleinen
- Dateimonitor, wenn man schnell mal einen Patch durchführen möchte.
-
- Égale erklärt sich dank GEM-Bedienung eigentlich von selbst. Dadurch
- fällt es um so schwerer, in dieser Anleitung alles leicht verständlich
- zu erklären. Anstatt einer Auflistung aller Menüpunkte ist daher die
- Anleitung in Sinnabschnitte geteilt. Sollten Sie sich über eine
- Funktion wundern, heißt der erste Tip: Einfach ausprobieren - es kann
- ja nicht schaden.
-
- 1.2 Die Möglichkeiten im Überblick
-
- - Égale lädt zwei Dateien pro Fenster und stellt sie
- parallel (nebeneinander) im senkrecht geteilten Fenster dar.
-
- - Zur Analyse und Manipulation lädt Égale Dateien auch einzeln ein
-
- - Égale kann beliebig große Dateien mit beliebig vielen
- Zeilen einlesen, der Arbeitsspeicher stellt wie immer eine
- entscheidende Grenze dar...
-
- - Es können sowohl Textdateien als auch Binärdateien
- verglichen werden
-
- - Es kann ein Toleranzwert beim Vergleich angegeben werden. So werden auch
- ähnliche Zeilen als einander zugehörig erkannt
-
- - Zeilen bzw. Zeichen können Sie löschen oder zwischen ihnen
- Dummy-Zeilen einfügen.
-
- - Mit einer Reihe von Hilfsfunktionen wird Ihnen das Aufspüren der
- Unterschiede leicht gemacht. Zum Beispiel:
-
- - Einzelne Zeilen können zum optischen Vergleich untereinander in
- einem Extrafenster dargestellt werden.
-
- - Égale kann Einfügungen und gelöschte Dateiteile im Vergleich zu
- einer anderen Datei selbständig aufspüren.
-
- - Die Zeilennumerierung (abschaltbar) erleichtert die Orientierung.
-
- - Der Vergleich erfolgt entweder zeichenweise oder durch
- Interpretation jeder Zeile als numerischen Wert (für
- Ausgabedateien von Rechenprogrammen). Beim numerischen Vergleich
- kann eine Fehlertoleranz vorgegeben werden, innerhalb
- derer die beiden Werte als 'gleich' angesehen werden.
-
- - Der Vergleichszustand (Position eingefügter und gelöschter Zeilen)
- ist abspeicherbar.
-
- - Wildcard-Suchfunktion
-
- - Eine komfortable Suchen/Ersetzen-Funktion ermöglicht das automatische
- Austauschen von Textteilen. Durch die gleichzeitige Bearbeitung
- verschiedener Zeichenketten können Sie z.B. Umlaute in einem Arbeitsgang
- wandeln.
-
- - Sie können mit Égale die geladenen Dateien beliebig erweitern oder
- ergänzen. Zu diesem Zweck wurde ein ASCII- und Binäreditor
- implementiert.
-
- - Sie können die Aufteilung des Fensters frei bestimmen.
-
- - Der rekursiv arbeitende Dateibaumvergleich ermöglicht es, ganze
- Verzeichnisse miteinander zu vergleichen und unterschiedliche Dateien
- direkt zu öffnen.
-
- - Die HELP-Taste zeigt Ihnen alle Tastenfunktionen an.
-
- - Égale ist komplett in GEM eingebunden und läuft auf ST, TT,
- Falcon030 und kompatiblen unter Multitasking-Systemen und TOS.
-
- 1.3 Égale ist frei kopierbar
-
- Égale dürfen Sie frei kopieren, in Mailboxen uploaden, Freunden
- weitergeben etc. Auch darf Égale in PD-Serien aufgenommen werden,
- sofern ich schriftlich informiert werde. Égale und die dazugehörigen
- Dateien dürfen aber in keinem Falle verändert werden und müssen alle
- (d.h. EGALE.PRG, EGALE.RSC und EGALE.DOC) vollständig mitgeliefert
- werden. In Paketen (Mailboxen) dürfen sich ohne meine schriftliche
- Zustimmung keine weiteren Dateien befinden.
-
- Die Datei EGALE.INF (sowie unbenannte Kopien) darf nach Registrierung
- grundsätzlich nicht weitergegeben werden!
-
- Égale ist aber Shareware. Sie dürfen Égale testen. Wer Égale dann aber
- immer noch anwendet, muß sich registrieren lassen, ansonsten arbeitet
- mit einer Raubkopie.
-
- Die Registrierung geschieht durch die Eingabe eines Paßwortes, das
- abhängig von Ihrem Namen und Wohnort ist. Sie erhalten diesen
- Schlüssel vom Programmierer. Durch Eingabe dieses Schlüssel machen Sie
- Ihr Égale zu einer registrierten Version. Leider ist es so, daß viele
- Benutzer vergessen, sich registrieren zu lassen. Als kleinen "Ansporn"
- bietet die registrierte Version einige Optionen mehr, die auch schon
- in dieser Anleitung beschrieben sind. Aber: die unregistrierte Version
- enthält alle für eine komfortable Dateibearbeitung nötigen Befehle und
- Funktionen.
-
- Daß die Registrierung etwas kostet, haben Sie sich sicher schon
- gedacht. Aber Égale ist günstig, es kostet nämlich nur 30 DM bei
- nicht-kommerzieller Anwendung (also immer dann, wenn mit Égale kein
- Gewerbe betrieben wird. Bei kommerzieller Anwendung beträgt die Gebühr
- 90 DM, Angaben weiter unten gelten entsprechend.)
-
- Wie kommt man nun an "seinen" Schlüssel heran? Kein Problem.
-
- In jedem Fall benötige ich neben Ihrem Namen Ihre vollständige
- Adresse. Bitte geben Sie die Daten in den Registrierungsdialog ein,
- den Sie erreichen, wenn Sie Control-A drücken (Dialog "Über Égale"),
- "Info" anklicken und jetzt mit dem Button "Registrierung" den
- Registrierungsdialog aufrufen. Dann klicken Sie den "Brief"-Button an
- und geben an, wie Sie sich registrieren lassen wollen:
-
- Es gibt 2 Möglichkeiten:
-
-
- Registrierung per E-Mail
-
-
- Schicken Sie mir
-
- - 30 DM (bar oder V-Scheck)
-
- - Ihre Daten (s.o.) mit einem Registrierungsbrief
-
- - Ihre Email-Adresse
-
- Dann schicke ich Ihnen den Schlüssel per Email zu. Dies ist die schnellste
- und beste Möglichkeit, einen égale-Schlüssel zu erhalten.
-
- Bankverbindung
- David Reitter
- KTO: 0229 773 00
- BLZ: 550 700 40
- Deutsche Bank Mainz
-
- Achtung: Sollten Sie mir etwas überweisen, wird es einige Tage oder sogar
- Wochen dauern, bis Sie Ihren Schlüssel erhalten. Schließlich bin ich auch
- nur ein Mensch, der nicht jeden Morgen bei seiner Bank vorbeischaut, um
- sich seinen Kontoauszug abzuholen...
-
- Bitte denken Sie unbedingt an den frankierten Rückumschlag - oder
- überweisen Sie ein paar Mark mehr. Fehlt das Porto, gehe ich davon aus, daß
- Sie sich registrieren lassen möchten, ohne die Vorteile der erweiterten
- Version nutzen zu wollen.
-
- Registrierung per WWW
-
- Besuchen Sie einfach im WWW die Seite
-
- http://members.aol.com/dreitter/egale_ger.html
-
- und füllen Sie das Formular aus. Überweisen Sie mir das Geld - und
- schon erhalten Sie Ihren égale-Schlüssel.
-
- Bankverbindung
- David Reitter
- KTO: 0229 773 00
- BLZ: 550 700 40
- Deutsche Bank Mainz
-
- Achtung: Sollten Sie mir etwas überweisen, wird es einige Tage oder sogar
- Wochen dauern, bis Sie Ihren Schlüssel erhalten. Schließlich bin ich auch
- nur ein Mensch, der nicht jeden Morgen bei seiner Bank vorbeischaut, um
- sich seinen Kontoauszug abzuholen...
-
- Bitte denken Sie unbedingt an den frankierten Rückumschlag - oder
- überweisen Sie ein paar Mark mehr. Fehlt das Porto, gehe ich davon aus, daß
- Sie sich registrieren lassen möchten, ohne die Vorteile der erweiterten
- Version nutzen zu wollen.
-
-
- Registrierung per Post
-
-
- Schicken Sie mir
-
- - 30 DM (bar oder V-Scheck) // USD 22.00
-
- - Ihre Daten (s.o.) mit einem Registrierungsbrief.
-
- - einen ausreichend frankierten Rückumschlag.
-
- Den Schlüssel erhalten Sie postwendend.
- Bitte denken Sie unbedingt an den frankierten Rückumschlag. Fehlt er,
- gehe ich davon aus, daß Sie sich registrieren lassen möchten, ohne
- die Vorteile der erweiterten Version nutzen zu wollen.
-
- Die Adresse:
-
-
- David Reitter
- EDV-Beratung
-
- Albinistr. 10
- D-55116 Mainz
-
-
-
- Wer sich registrieren läßt, erklärt sich damit einverstanden, daß
- seine Daten gespeichert werden.
-
- Wer registrierter Benutzer ist, kann mir jederzeit einen frankierten
- Rückumschlag und eine Diskette schicken, um die neuste Version von
- Égale zu erhalten, sofern die Version nicht gesondert vertrieben wird.
- Wer nicht registriert wurde, kann auf diesem Wege nur einmal eine neue
- Version von mir bekommen.
-
- Registrierte Benutzer erhalten auf Wunsch - wenn sie ein Modem haben -
- Zugriff auf die jeweils neuste Betatestversion in einer Wiesbadener
- Mailbox.
-
- Égale darf nicht ohne die schriftliche Genehmigung des Urhebers auf
- Disketten von Zeitschriften - unabhängig vom Erscheinungsort -
- enthalten sein.
-
- 1.4 Wie entstand Égale?
-
- Ursprünglich stammt Égale von Christof Schardt. Damals hieß das
- Programm noch COMPARE und war nicht in GEM eingebunden, lief also nur
- unter ST-High. Anfang 1993 wurde COMPARE komplett neuprogrammiert und
- dabei in GEM eingebunden. Es heißt nun "Égale".
-
- Warum "Égale"? "égal" heißt auf französisch "gleich", "égale" ist die
- weibliche Form. Warum sollten auch alle Programme irgendwelche
- englischen Namen tragen???
-
- Daß man eigentlich keine accents auf (französische) Großbuchstaben
- setzt, haben wir großzüzig ignoriert.
-
-
- Der Programmierer:
-
- David Reitter
- EDV-Beratung
-
- Albinistr. 10
- D-55116 Mainz
-
- Tel. (49) 06131 23 32 55
- Fax: (49) 06131 23 79 85
-
- E-Mail: David Reitter @ WI2 (Mausnetz)
- david_reitter@wi2.maus.de (Internet)
-
- Homepage: http://members.aol.com/dreitter/
-
- 1.5 Updates
-
- Die jeweils aktuelle Égale-Version können Sie auf folgende Arten erhalten:
-
-
- Update per DFÜ
-
- Wenn Sie ein Modem besitzen, können Sie die aktuelle Égale-Version in der
- Wiesbadener Mailbox Maus WI2 downloaden.
- Die Telefonnummer: 0611/9419126 (in Deutschland)
- Loggen Sie sich als Gast ein und laden Sie aus dem Öffentlichen
- Programmteil (im Hauptmenü "P" für "Programmteil" drücken) die neuste
- égale-Version namens "EGAL*.*".
-
- Update per Post
-
- Senden Sie mir einen ausreichend frankierten Rückumschlag mit ihrer
- Anschrift sowie eine Leerdiskette (3.5 Zoll). Bitte vermerken Sie es, falls
- Sie die internationale Version in englischer Sprache zugeschickt bekommen
- möchten.
-
- Adresse
-
- David Reitter
- EDV-Beratung
-
- Albinistr. 10
- D-55116 Mainz
-
- 1.6 Englische Version
-
- An international English language version is available (so long as the
- latest version has not become commercial)
- - from Joe Connor, 65 Mill Road, Colchester CO4 5LJ, England
- (add a Stamped Addressed Envelope enclosing a floppy disk)
- Email: jconnor@cix.compulink.co.uk
- - at Maus Wiesbaden 2 BBS, ++49-611-9419126
- Please log in as 'Guest' and download the file 'EGAL*.*' from
- 'Öffentlicher Programmteil'.
-
-
- ______________________________________________________________________
-
- ***** 2. Beschreibung aller Funktionen
-
-
-
- 2.1 Dateien laden
-
- Mit dem Menüpunkt "Datei"/"Öffnen..." läßt sich ein neues Fenster
- öffnen. Hierfür werden zwei Dateien benötigt. Es erscheint die
- Fileselektorbox.
-
- Wenn Égale (ohne Kommandozeile) gestartet wurde, wird dieser Menüpunkt
- quasi automatisch ausgeführt. Dies kann im Dialog "Voreinstellungen"
- abgeschaltet werden.
-
- Ein zweiter Menüpunkt zum Öffnen von Dateien ist "Binäre öffnen".
- Hiermit werden auch zwei Dateien geladen, diese werden aber als
- Binärdateien interpretiert und angezeigt. Das bedeutet, daß immer
- nur ein Byte pro Zeile angezeigt wird, dieses aber in verschiedenen
- Darstellungsformen. Bedingt durch die Logik sind beim Binärvergleich
- einige wenige Funktionen - wie z.B. das Interpretieren von Textzeilen
- als Zahlenwerte und entsprechender Toleranzvergleich - nicht
- verfügbar. Sie erscheinen in Dialogen grau (nicht wählbar).
-
- Es erscheint ein Fileselektor, indem Sie eine Datei wählen können.
-
- Sie können auch Wildcards in den Dateinamen angeben: Wenn Sie z.B.
-
- DATEI?.TXT
-
- eingeben und zwei passende Dateien existieren, erscheint nur ein
- Fileselektor und die ersten zwei passenden Dateien werden geladen. In
- diesem Falle wären das z.B. DATEI1.TXT und DATEI2.TXT.
-
- Benutzen Sie Selectric™ oder Freedom o.ä., können Sie hier mehrere Files
- angeben!
-
- Sie können also durch den ersten Fileselektor gleich zwei Dateien
- laden lassen. Wurde bloß eine Datei gefunden, erscheint noch ein
- Fileselektor zur Auswahl der zweiten Datei.
-
- Wird im Textdateimodus geladen (wurde also nicht "Binäre öffnen"
- gewählt) und enthält die zu ladende Datei Zeichen mit dem ASCII-Wert 0
- ("NUL"), müssen diese konvertiert werden. Égale fragt Sie dann, in
- welches Zeichen sie umgewandelt werden sollen:
- - SPACE (Leerzeichen ' ')
- - ø (ASCII 179)
- - TAB (Tabulator-Zeichen)
-
- Die Dateien werden nun geladen und in einem neugeöffnetem Fenster
- dargestellt. Die Cursormarke steht direkt auf dem ersten gefundenen
- Unterschied bzw. - je nach Einstellung im Vergleichsmodus-Dialog - auf
- der ersten Übereinstimmung in der Datei.
-
- Man kann mehrere Fenster gleichzeitig öffnen. Klickt man in das Feld
- links oben am Fenster - auf den Closer - wird das Fenster wieder
- geschlossen.
-
-
- 2.1.1 Speicher voll - Vergleichen geht trotzdem!
-
- Wenn die Dateien nicht in den Speicher passen, können sie wenigstens auf
- Gleichheit überprüft werden. Wird ein Unterschied gefunden, wird dessen
- Position in den Dateien ausgegeben. Sind die Dateien unterschiedlich lang,
- wird dies gemeldet. Égale versucht dann, die Beginne der beiden Dateien zu
- vergleichen und meldet sein Ergebnis.
-
- Dieser Vergleich kann auch direkt aktiviert werden: Halten Sie bei Anwahl
- des Menüpunktes "Textdatei öffnen" bzw. "Binärdatei öffnen" die
- Alternate-Taste gedrückt und wählen Sie im erscheinenden Dialog "komplette
- Datei" und "Nur vergleichen". Dann können Sie zwei Dateien zum Vergleich
- auswählen.
-
- 2.1.2 Teilbereiche laden und vergleichen
-
- Sie können, z.B. wenn ein Datei z.B. nicht in den Speicher paßt, Teile der
- Datei in égale einladen. Dazu halten Sie bei Anwahl des Menüpunktes
- "Textdatei öffnen" bzw. "Binärdatei öffnen" die Alternate-Taste gedrückt.
-
- Im erscheinenden Dialog können Sie eingeben, wo der zu ladende Dateiteil
- beginnt und wie lang er ist.
-
- Ist der Button "Komplette Datei einladen" gewählt, wird die gesamte Datei
- wie gewohnt eingeladen. Sie können dann in diesem Dialog nur noch
- auswählen, ob die Dateien eingeladen oder nur verglichen werden sollen.
-
- Der in diesem Dialog gewählte Dateibereich gilt auch für den einfachen
- Dateivergleich.
- (Siehe dazu auch 2.1.1 Speicher voll - Vergleichen geht trotzdem!)
-
- Der gewählte Dateibereich gilt für beide zu ladende Dateien. Möchten Sie
- zwei unterschiedliche Dateibereiche für die beiden Dateien wählen, laden
- Sie die Dateien einzeln ein und schieben Sie sie dann per Shift-Maus.
- in ein Fenster.)
-
- 2.2 Anzeige der Dateien
-
-
- 2.2.1 Voreinstellungen
-
- Standard-Modus:
- Hier können Sie auswählen, ob Sie normalerweise Text- oder Binärdateien
- einladen möchten. Dieser Filemodus wird gewählt, wenn Sie z.B. Dateien an
- égale übergeben (per Kommandozeile z.B.), ohne die Shifttaste zu drücken.
- Auch wird der hier eingestellte Modus verwendet, wenn Sie Control-O drücken.
-
- Standard-Anzahl:
- Wenn Sie hier "Einzeldateien" wählen, können Sie immer nur eine Datei pro
- Fenster einladen. Es bleibt jedoch die Möglichkeit offen, zwei Dateien in
- zwei Fenstern zu laden und diese dann zusammenzuschieben.
- Wählen Sie hier "Zwei Dateien", erscheint der Dateiselektor bei jedem
- Neuöffnen eines Fensters zweimal, so daß zwei Dateien ausgewählt werden
- können.
-
- Dateiselektor:
- Ist diese Option angewählt, erscheint nach dem Programmstart automatisch
- der Dateiselektor, um eine Datei zum Laden auszuwählen, sofern kein anderes
- Fenster geöffnet wurde.
-
- Editor:
- Mit einem Klick auf das "Editor"-Feld können Sie ein Programm
- auswählen, das von Égale durch einen Tastendruck auf Control-E
- gestartet werden kann. Ihm werden die im obersten Fenster enthaltenen
- Dateien als Kommando übergeben, so daβ dieses Programm die Dateien
- sofort lädt.
-
- Mindestens .. Einfügungen/Löschungen pro Datei:
- Dieser Parameter mag vielleicht etwas verwirrend klingen. Dazu muβ man
- erklären, daβ Égale schon beim Laden einer Datei einen Speicherbereich
- für das Einfügen und Löschen von Zeilen freihalten muβ. Für jede
- eingefügte Dummy-Zeile und jede Löschung sind 4 Bytes nötig. Die Menge
- dieser Zeilen hat also Einfluβ auf den verbrauchten Speicherplatz. Um
- nun aber nicht zu viel Speicher zu verbrauchen, orientiert sich das
- Programm an der Gröβe der geladenen Datei und versucht so
- abzuschätzen, wieviele Zeilen Sie später einfügen wollen. Nun kann es
- natürlich vorkommen, daβ Sie doch einige Zeilen mehr einfügen wollten,
- als Égale beim Laden abgeschätzt hatte. Um ein solches Problem zu
- beheben, gibt es diesen Parameter. Der Standardwert ist 1000, das
- heiβt, daβ beim Laden einer Datei mindestens Platz für 1000
- einzufügende Zeilen freigehalten wird. Sie können nun diesen Wert
- beliebig erhöhen (und erniedrigen, um Speicherplatz zu sparen), wenn
- die Fehlermeldung "Weiteres Einfügen/Löschen nicht möglich, wegen
- Reservierung" beim Einfügen oder Löschen von Zeilen auftritt. Beachten
- Sie bitte, daβ dieser Wert nur bei erneutem Laden von Dateien Anwendung findet.
-
- 2.2.2 Vergleichsmodus
-
- Sehr wichtig ist es ja, Unterschiede bzw. Gleiches schnell erkennen zu
- können und sich dabei gut in der Datei orientieren zu können.
-
- Suche nach:
- Entscheidend für den Dateivergleich ist, welche Zeilen man aufspüren
- möchte: Man kann entweder Übereinstimmungen oder Unterschiede zwischen
- beiden Dateien suchen. Allgemein hebt Égale die gesuchten Zeilen
- automatisch hervor.
-
- Die folgenden Einstellungen in diesem Dialog haben bei allen
- Funktionen Gültigkeit, also auch beim Zeilenabgleich und bei einer
- Funktion wie "zu nächstem Unterschied".
-
- Vergleichsmodus:
- Égale bietet die Möglichkeit, die Zeilen auch als Zahlen zu betrachten und
- dann die Zahlen zu vergleichen. Außerdem können die Zeilen zwar als Texte
- verglichen werden, wobei aber geringere Unterschiede ignoriert werden. Auch
- diese Einstellungen können Sie im "Vergleichsmodus"-Dialog tätigen:
-
- - Stringvergleich
- Vergleicht die Zeilen, wobei sie übereinstimmen müssen, um als 'gleich'
- erkannt zu werden. Die unter 'Ignorieren' gemachten Einstellungen gelten
- aber trotzdem.
- - Zahlenvergleich
- Die Zeilen werden als Zahlen betrachtet. Sie können einen Prozentsatz für
- die Toleranz angeben.
- - Ähnlichkeit
- Die Zeilen werden als Texte miteinander verglichen. Es kann eine Toleranz
- angegeben werden. Je größer die Toleranz ist, desto mehr Unterschiede
- zwischen den Zeilen werden von égale ignoriert. Für diesen
- Vergleichsmodus wird der Levinsthein-Distanz-Algorithmus verwendet. Die
- Levinsthein-Distanz wird in Relation zur Zeilenlänge betrachtet. Unter
- 'Konf.' können die Profis unter Ihnen einstellen, welche Gewichtung
- Ein/Ausfügungen gegenüber einem normalen Unterschied haben sollen.
- Es werden übrigens aus Optimierungsgründen nur die ersten 100 Zeichen
- jeder Zeile beim Vergleich berücksichtigt.
-
- Bei Binärvergleich ist nur der 'Stringvergleichsmodus' möglich.
-
- Ignorieren:
- Weiterhin ignoriert Égale auf Wunsch führende Leerzeichen und TABs.
- Und: Égale vergleicht auf Wunsch ohne Beachtung der
- Groß/Kleinschreibung.
-
- Ist der Button "Kap.-Nummern" selektiert, ignoriert Égale führende
- Zahlen, was man zum Beispiel beim Vergleich von Texten mit
- durchnummerierten Kapitelnummern o.ä. gebrauchen kann. Sehr nützlich
- auch beim Einsatz des autom. Zeilenabgleichs, weil dieser dann gerade
- bei eingefügten Kapiteln o.ä. korrekt durchgeführt wird.
-
- Für Programmierer interessant: Auch Kommentare in GFA-Basic (durch
- Ausrufezeichen, "REM" und "'") und Assembler (durch Semikolon) können beim
- Vergleich unberücksichtigt bleiben.
-
- -> Vorsicht: Dieser Dialog hat nur Wirkung, wenn Égale registriert
- wurde. Wenn Égale noch nicht registriert wurde, werden
- immer Unterschiede gesucht, die Zeilen werden als Strings
- verglichen.
-
- 2.2.3 Markierung
-
- Wie unterschiedliche und übereinstimmende Zeilen markiert werden
- sollen, können Sie einstellen, wenn Sie den Menüpunkt "Markierung..."
- anklicken. Es erscheint ein Dialog, indem man verschiedene
- Möglichkeiten wählen kann:
-
- aus: Schaltet die Hervorhebung aus
-
- Rest grau: die wohl beste Option. Alles, was nicht gesucht
- wird, wird durch graue Schrift gekennzeichnet.
-
- fett: Alles, was gesucht wird, wird fett dargestellt.
-
- Farben
- verwenden: Es werden die im "Farben"-Dialog eingestellten
- benutzt.
-
- ausblenden: Alle nichtgesuchten Zeilen werden ausgeblendet.
-
- Trennstrich: Hier wird der Trennstrich zwischen den nicht
- gesuchten Zeilen gelöscht. So kann man auch sehr
- schnell Unterschiede oder Gleiches finden.
-
- Zeichenweise Mit dieser etwas abweichenden Option werden die
- markieren: Zeilen zeichenweise überprüft und die zu suchenden
- Zeichen mit einem Grauraster unterlegt. Man kann so
- sehr schnell sehen, was sich verändert hat.
-
- Unter diesem Button befindet sich ein PopUp-Menü, bei
- dem weitere Optionen ausgewählt werden können, welche
- nur aktiv sind, wenn "Zeichenweise markieren" angewählt
- ist. "Erstes Gesuchtes" markiert innerhalb einer Zeile
- immer das erste Zeichen, das unterschiedlich (bzw.
- gleich) ist. Es wird immer nur ein Buchstabe selektiert.
- "Alles" sorgt dafür, daß Égale alle Zeichen zweier
- Zeilen einzeln vergleicht und dann alle Zeichen
- markiert, die unterschiedlich (bzw. gleich) sind. Diese
- Option macht nur Sinn, wenn in einer der Dateien nur
- Zeichen geändert, nicht aber eingefügt wurden.
-
- "Einfügungen" ist die intelligenteste, aber auch langsamste
- Einstellung. Égale stellt im Vergleich beider Zeilen fest, wo
- Textstücke eingefügt wurden. Diese Textstücke werden markiert; werden
- Übereinstimmungen gesucht (Dialog "Vergleichsmodus"), wird die ganze
- Zeile bis auf die Einfügung markiert. Auch diese Option eignet sich
- nicht für alle Dateien. Der dazu verwendete Algorithmus ist nicht ganz
- einfach und kann also auch nicht allzuschnell sein. Schließlich ist
- hier eine gewisse Eigenintelligenz vom Computer gefordert. Und da
- diese bei Computern nur sehr spärlich vorhanden ist, kann Égale auch
- nicht immer alles korrekt erkennen.
-
- -> Vorsicht: Der Dialog erscheint nur, wenn Égale registriert wurde.
- Ansonsten können Sie nur zwischen "aus" und "Rest grau"
- wählen.
-
- 2.2.4 Darstellung
-
- Cursor:
- Égale kann den Cursor, also das Zeichen, das die aktuelle Zeile
- markiert, in verschiedenen Arten darstellen. Das läßt sich im Dialog
- "Darstellung" einstellen. Die verschiedenen Formen dienen dazu, die
- Sicht frei zuhaben, wenn man die Zeilen vergleichen möchte.
-
- TABs:
- Trifft Égale auf ein Tabulatorzeichen (ASCII 9) im Text, wird die
- Ausgabe der restlichen Zeile beim nächstmöglichen Tabulatorenstop
- fortgesetzt. Der Zwischenraum kann ausgefüllt werden.
-
- Sie können einstellen, ob und wie die Anzeige der Tabulatoren in
- Texten (und in Binärdateien die Zwischenräume zw. den Zeilen)
- geschehen soll:
-
- - keine Tabulatoren,
- Anzeige mit Tabulatorensonderzeichen ASCII 9 (Uhr)
- - Tabulatoren mit Tabulatorensonderzeichen ASCII 9 auffüllen
- - Tabulatoren mit Leerzeichen auffüllen
-
- Beispiele
- Folgender Text wird als Beispielquelle herangezogen:
- (TAB-Zeichen sind - weil Sie sie sonst nicht sehen könnten - mit
- einem * dargestellt)
-
- Std.*Montag*Dienstag*Donnerstag
- 1*Ma*De*Ph
- 2*Sp**En
- 3*Sp*Fr*En
-
- Er wird in Égale bei Tab-Weite 12 dargestellt...
-
- - bei Einstellung "aus, als *"
-
- Std.*Montag*Dienstag*Donnerstag
- 1*Ma*De*Ph
- 2*Sp**En
- 3*Sp*Fr*En
-
- - bei Einstellung "füllen mit *"
-
- Std.********Montag******Dienstag****Donnerstag
- 1***********Ma**********De**********Ph
- 2***********Sp**********************En
- 3***********Sp**********Fr**********En
-
- - bei Einstellung "füllen mit ' '"
-
- Std. Montag Dienstag Donnerstag
- 1 Ma De Ph
- 2 Sp En
- 3 Sp Fr En
-
-
- Verwenden Sie die letzte Einstellung, wenn Sie ganz normale Texte
- betrachten und vergleichen möchten. Die Einstellung "Füllen mit '*'"
- eignet sich hervorragend, wenn unklar ist, ob nun Tabulatoren oder
- Leerzeichen verwendet wurden. Die erste Einstellung ist hier ebenfalls
- sinnvoll, allerdings werden dann u.U. Tabellen u.ä. unleserlich.
-
- Breite:
- Hiermit wird der Abstand zwischen den Tabulatorenstopps festgesetzt.
-
- Unterteilung:
- Ebenfalls ist es möglich, den Text selbst graphisch zu unterteilen.
- Hierzu dient das Eingabefeld "Unterteilung". Égale kann helle Linien
- zwischen die Zeilen setzen, deren Abstand Sie hier einstellen können.
- Sehr sinnvoll ist diese Option bei Binärdateien einzusetzen, womit man
- Words (alle 2 Zeilen) und Longs (alle 4 Zeilen eine Unterteilung)
- zusammenfassen kann.
-
- Infozeile:
- Mit diesem Button können Sie eine Infozeile einschalten. Bei
- Textdateien werden hier die Längen der Zeilen, auf denen der
- Balkencursor steht, angezeigt. Bei Binärdateien werden das Zeichen an
- Cursorposition und die nachfolgenden Werte ausgewertet. Es wird ein
- Long-Wert (aus den 4 Zeichen an Cursorposition) und ein Word-Wert
- (2 Zeichen) angezeigt. Hiermit können Sie z.B. fremde Dateiformate
- analysieren oder beim Vergleich bestimmte Werte oder Angaben (wie z.B.
- Versionsnummern in INF-Dateien) wiederfinden.
-
- -> Dieser Dialog ist nur verfügbar, wenn Égale registriert wurde.
-
- 2.2.5 Einzelne Zeilen im Extra-Fenster
-
- Égale bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Zeile zweier Dateien
- untereinander zu vergleichen. Das heißt, die Zeilen werden
- untereinander statt nebeneinander in einem Extra-Fenster dargestellt.
- Dies ist dann besonders praktisch, wenn man selbst genau sehen will,
- inwiefern sich die zwei Zeilen unterscheiden. Der Text in diesem
- Zeilenfenster wird grundsätzlich speziell markiert, und zwar so, wie
- man es im "Markieren"-Dialog als "Einzelzeichenmarkierung/alle"
- einstellen kann, d.h. es werden alle Zeichen miteinander verglichen
- und gesuchte hervorgehoben.
-
- Im Einzelzeilenfenster finden Sie in jeder der zwei Zeilen eine
- doppelte Markierungslinie, die dort beginnt, wo die Zeile zuende ist,
- und bis zum rechten Fensterrand verläuft. Mit dieser Markierungslinie
- können Sie leicht die Länge der jeweiligen Zeile feststellen, denn oft
- sieht man ein an der Zeile hängendes Leerzeichen nicht, und wundert
- sich, weshalb Égale zwei anscheinen gleiche Zeilen als
- "unterschiedlich" bewertet.
-
- Das Einzelzeilenfenster wird durch einen Doppelklick auf die
- betreffende Zeile oder durch Drücken der Return-Taste geöffnet.
-
- Wenn Sie im Fenster die Scrollpfeile nach oben und unten betätigen
- bzw. die Pfeiltasten drücken, wird automatisch die Funktion "nächster
- Unterschied" bzw. "nächste Übereinstimmung" ausgeführt, d.h.
- nicht-gesuchte Zeilen werden nicht angezeigt. Drücken Sie zusätzlich
- zu den Pfeiltasten Shift oder Control, wird ganz normal zeilenweise
- gescrollt.
-
- Mit einem Doppelklick in das Zeilenfenster wird die Marke im
- zugehörigen Hauptfenster auf die gleiche Zeile gesetzt, die auch im
- Zeilenfenster angezeigt wird.
-
- 2.2.6 Die Zeichensatzauswahl
-
- Sie können in diesem Dialog verschiedene Zeichensätze zur Verwendung
- im Fenster auswählen. Dabei werden nur GDOS-Fonts angeboten, welche
- zusammen mit GDOS (bzw. NVDI) installiert wurden. Ganz oben in der
- Dialogbox ist ein Popup, mit dem Sie wählen können, für welche Fenster
- der Font eingestellt werden soll:
-
- - Alle Dateifenster: Der eingestellte Font wird in allen vorhandenen
- Dateifenstern gesetzt. Außerdem wird der Standardfont gesetzt.
-
- - Alle Zeilenfenster: Der eingestellt Font wird in allen geöffneten
- Einzelzeilenfenstern gesetzt. Außerdem wird der Standardfont für
- Einzelzeilenfenster gesetzt.
-
- - Aktuelles Fenster: Der eingestellte Font wird nur für das oberste
- Fenster gesetzt.
-
- Darunter sehen Sie einen Beispieltext, um das Aussehen zu überprüfen.
- Im Popup direkt darunter werden - sofern vorhanden - die installierten
- Zeichensätze angezeigt. In Abhängigkeit vom gewählten Zeichensatz
- können Sie nun eine Schriftgröße wählen, die im nächsten Popup zur
- Auswahl stehen.
-
- Égale unterstützt keine Proportionalfonts.
-
- 2.2.7 Farben
-
- Im "Farben"-Dialog können Sie die von Égale verwendeten Farben
- einstellen.
-
- Hintergrund:
- Mit dieser Farbe wird der Fensterhintergrund gefüllt.
-
- Normal:
- Die Standardfarbe ist die Farbe, die für normale Ausgabezeilen im
- Fenster verwendet wird, nämlich dann, wenn eine Zeile nicht besonders
- hervorgehoben werden soll. Sie wird grundsätzlich - ungeachtet der
- anderen Einstellungen - verwendet.
-
- Eingefügte Zeile:
- Mit der nächsten Farbe werden eingefügte Zeilen aufgefüllt.
-
- Hervorgehoben:
- Diese Farbe gibt - wer hätte es gedacht - die Farbe für hervorgehobene
- (zu suchende) Zeilen an. Sie wird z.B. verwendet, wenn Sie nach
- Unterschieden suchen und sich eine Zeile in den zwei Dateien eines
- Fensters unterscheidet.
-
- Einzelzeichen:
- Hier wird die Farbe eingestellt, die für Unterlegungen einzelner
- Zeichen - sofern im "Markierung"-Dialog die Einzelzeichenmarkierung
- eingestellt ist - verwendet wird. Hier kann man auch ein Grauraster
- oder die Einstellung "invers" (nötig für die monochromen Auflösungen)
- wählen.
-
- Beachte: Die Spezialfarben ("Hervorgehoben" und "Einzelzeichen")
- werden nur verwendet, wenn im "Markierung"-Dialog "Farben verwenden"
- eingestellt ist.
-
- -> Spezialfarben sind nur verfügbar, wenn Égale registriert wurde.
-
- 2.2.8 Anzeigefunktionen
-
- Égale kann die Zeilen fortlaufend numerieren. Dazu dient der Menüpunkt
- "Zeilennummern". Die Nummerierung beginnt bei Textdateien bei 1, bei
- Binärdateien werden Offsets dargestellt, weshalb die Nummerierung bei 0
- beginnt.
-
- Sofern sich zwei Dateien im Fenster befinden, besteht die Möglichkeit,
- den rechten Text weiter nach links oder rechts zu verschieben. Um also
- die Trennlinie zu verschieben, benutzen Sie die Klammertasten:
-
- '(' verschiebt die Trennlinie nach links,
- ')' verschiebt die Trennlinie nach rechts.
-
- Wenn Sie zusätzlich noch Shift drücken, wird die Trennlinie in kleinen
- Schritten verschoben.
-
- Wenn Sie zu der Klammertaste Control drücken, wird die Trennlinie ganz
- an den Rand geschoben. Dann kann die Trennlinie übrigens nur wieder
- mit SPACE auf den Bildschirm gebracht werden!
-
- Auf diese Weise kann man sich in Égale auch eine der zwei Dateien
- einzeln betrachten. (CTRL-'(': rechter Text, CTRL-')':linker Text).
- Mit "SPACE" können Sie wieder in den Dateivergleichsmodus
- zurückschalten.
-
- 2.3 Das Menü "Suchen"
-
- Hier können verschiedene Positionen in den geladenen Dateien
- angesprungen werden und Zeichenabgleiche durchgeführt werden.
-
-
- 2.3.1 Texte suchen
-
- Mit dem Menüpunkt "Suchen" kann man Textteile in den Dateien des
- aktuellen Fensters suchen und ersetzen lassen. Dazu erscheint ein
- Dialog, in dem man die Dateien, in denen gesucht werden soll,
- selektieren kann und in dem man den zu suchenden String und den
- Ersatz-String angeben kann.
-
- Alles bearbeiten, Info anzeigen
- Wenn die "Alles bearbeiten"-Option angewählt ist, bearbeitet égale die
- kompletten selektierten Dateien. Es werden alle Textstellen gesucht und
- ggfs. auch ersetzt. Am Ende gibt égale Auskunft über die Anzahl der
- gefundenen und ersetzten Textstellen.
-
- Ansonsten wird nach der Suche die genaue Fundstelle in der betreffenden
- Datei angezeigt. Sie wird durch einen Grafikeffekt verdeutlicht.
- Ersetzen
- Wenn der "Ersetzen"-Button aktiviert ist, werden die gefundenen Textstellen
- durch eine beliebige andere Zeichenkette ersetzt. Diese Zeichenkette kann
- dann im Eingabefeld 'Ersetzen' angegeben werden. Vor dem Ersetzen ist ein
- Rückfragen möglich.
-
- Groß/Klein-Sensitiv
- Es besteht die Möglichkeit der Groß/Klein-sensitiven Suche. Ist dieser
- Button selektiert, beachtet égale die Groß- und Kleinschreibung bei
- der Suche.
- Wildcards * und ?
- Ist der "Wildcards"-Button selektiert, ist die Benutzung von
- Wildcards, wie Sie sie sicher schon aus anderen Programmen und dem
- Dateisystem her kennen, möglich:
-
- - Ein Fragezeichen '?' steht für einen einzelnen, beliebigen
- Buchstaben.
-
- - Ein Asterisk '*' ist Platzhalter für eine beliebig lange
- (auch Länge Null) Zeichenkette.
-
- Beispiele: Wildcards
- Der Suchstring... findet... aber nicht...
-
- "M?ier" "Maier","Meier", "Mayer", "Meyer"
- "M??er" "Maler","Mayer" "Müller"
- "Bau*r" "Baur","Bauer" "Beier", "Bayer"
- "warme *supppe" "warme Flädlesuppe" "kalte Hühnerbrühe"
- "warme Spargelsuppe" "heiße Brokkolisuppe"
-
- (passende Textteile werden übrigens auch über die Zeilenenden hinaus
- gefunden. Das bedeutet, daβ auf die Maske "Fisch*gericht" sowohl
-
- "Fischsuppengericht"
-
- als auch
-
- "Fischsuppe"
- "noch ein leckeres Gericht"
-
- gefunden wird. Der Cursor steht dann in der ersten Zeile.)
- Eingabe in ASCII-Werten
- Sie haben die Möglichkeit, in den Textzeilen die ASCII-Werte der zu
- suchenden Zeichenketten anzugeben, anstatt die Zeichenketten selbst
- spezifizieren zu müssen. Dazu selektieren Sie "Eingabe in ASCII-Werten".
- Sie können die Werte wie folgt eingeben:
-
- Eingabe in "Suchen" Wert wird interpretiert als:
- vor dem Wert
-
- -nichts- Dezimal
- $ Hexadezimal
- &H Hexadezimal
- &O Oktal
- &X Binär
-
- "string" Zeichenkette string
-
- Angaben über die Größe:
-
- Eingabe in "Suchen" Wert wird gewandelt in:
- vor dem Wert
-
- -nichts-
- B
- .B Byte
-
- W
- .W Word (2 Bytes)
-
- L
- .L Long (4 Bytes)
-
-
- Die Werte werden von Égale jeweils auf die gewünschte Größe expandiert.
- Paßt der Wert nicht in die Wertgröße, werden die entsprechenden Stellen
- abgeschnitten.
-
- Sie können mehrere Werte eingeben, müssen diese aber durch ein
- Leerzeichen trennen.
-
- Beispiele: Suchstring
- Suchstring... ergibt ASCII
-
- 65 65 A
- $80 128 Ç
- &X11111001010.W 1994 ◆ט
- $46303330.L 1177563952 F030
- 83 $74 e $66 102 &O151 Steffi
- 144 "gale ist toll" 33 Égale ist toll!
- Rückfragen
- Dieser Button kann nur aktiviert werden, wenn ersetzt werden soll.
- Dann wird nach dem Auffinden einer Textstelle immer zuerst gefragt, ob
- diese auch ersetzt werden soll.
-
- Multi-Line-Suche
- Hier eine égale-Spezialität: Sie können mehrere Such/Ersatzstrings
- gleichzeitig definieren. Dazu können Sie mit den Pfeil-Buttons
- zwischen den einzelnen Suchstrings wechseln. Das Popup-Menü ermöglicht
- einige Spezialfunktionen:
-
- - Neu
- löscht alle Einträge
- - Löschen
- Löscht den aktuellen Eintrag
- - Einfügen
- Fügt einen leeren Eintrag ein
- - Laden
- Lädt einen Satz Such/Ersatzstrings aus einer Datei
- - ASCII-Map laden
- Lädt eine ASCII-Datei, die wie zeilenweise nach folgendem Schema
- aufgebaut sein muß:
-
- suchstring ersatzstring
- suchstring ersatzstring
- ... ...
-
- suchstring und ersatzstring können entweder einzelne ASCII-Zahlen
- oder auch - in Anführungszeichen eingeschlossene Zeichenketten - sein.
- Als Trennzeichen dienen Leerzeichen oder Tabs.
- Also z.B.
-
- "Kartoffeln" "Erdäpfel"
- 158 225
- 65 66
-
- - Speichern
- Speichert alle Such/Ersatzstrings in eine Datei ab
-
- Sie können für jeden Such-String einzeln definieren:
-
- - Groß/Klein sensitiv
- - Wildcards an/aus
- - Rückfragen vor ersetzen an/aus
- - ASCII-Eingabe an/aus
-
- Durch die Multi-Line-Suche können Sie z.B. automatisch Konvertierungen
- von Dateien vornehmen lassen. Dazu definieren Sie einmal die
- Suchen/Ersetzen-Zeichenketten, die ersetzt werden sollen, und
- speichern Sie in einer Datei ab. Jetzt können Sie dieses Muster immer
- wieder verwenden.
-
-
- Mit dem Menüeintrag "suche nächsten" springt man zur nächsten Textstelle,
- die den Suchstring enthält. Égale sucht in den Zeilen immer die nächste
- Suchstelle und markiert diese. Dabei wird zunächst die Zeile auf der
- linken Seite des Fensters durchsucht, danach diejenige auf der rechten
- Seite.
-
- 2.3.2 Springen
-
- Égale bietet die Möglichkeit, im Text nach Belieben (zeilenweise) zu
- springen. Es erscheint ein Dialog, in dem man zwischen absolutem und
- relativen Springen wählen kann.
-
- Bei absolutem Springen gibt der einzugebende Wert die Zeilennummer an,
- zu der gesprungen werden soll.
-
- Bei relativem Springen gibt der Wert die Anzahl Zeilen an, die
- gesprungen werden soll. Hier können dann auch negative Werte zum
- rückwärtsspringen stehen.
-
- Der Wert für die Zeilennummer / die Anzahl der Zeilen kann mit einem
- vorangestellten $-Zeichen auch in hexadezimaler Form angegeben werden:
- $20 ergibt z.B. 32
-
- Sie können außerdem auswählen, ob eingefügte und gelöschte Zeilen
- berücksichtigt werden sollen: Nehmen wir an, der Cursor steht in Zeile
- Nr. 5, Sie möchten 3 Zeilen weiterspringen. Vor Zeile 8 wurden aber
- zwei Zeilen eingefügt, d.h. die Situation sieht so aus:
-
- 5 Dies ist Zeile fünf <-- Hier steht die Cursormarke
- 6 " " " sechs
- 7 " " " sieben
- ----------------------- (a)
- -----------------------
- 8 " " " acht (b)
- 9 " " " neun
-
- Nun können Sie Égale anweisen, entweder die Zeile (a) zu springen,
- dann werden Einfügungen und gelöschte Zeilen nicht beachtet. Dazu
- müssen Sie im Springen-Dialog "nach Position im Fenster" anwählen.
- Haben Sie aber eine der Dateien gewählt, springt Égale direkt zur
- gesuchten Zeilennummer! Das bedeutet, daß die Marke im Beispiel an
- Position (b) landet. Dies gilt übrigens für das absolute wie das
- relative Springen. Nochmals: Ist nach "Position im Fenster" gewählt,
- springt Égale an die Stelle, die Sie auch durch die entsprechende Zahl
- an Drücken der Taste Cursor-Runter erreichen würden. Ansonsten wird
- direkt an die spezifizierte Zeilennummer gesprungen.
-
- 2.3.3 Zeilenabgleich
-
- Mit dieser sehr nützlichen Funktion kann man schnell Einfügungen oder
- Löschungen von Textpassagen oder mehreren Zeilen vornehmen, die in
- einem der beiden Texte vorgenommen wurden. Das funktioniert so: Nehmen
- wir an, Sie hätten links eine alte Version einer Datei, und auf der
- rechten Seite wurden ca. 8 Zeilen an einer Stelle in die Datei
- eingefügt. Jetzt kann Égale die erste Zeile der linken Datei, wo
- rechts die Einfügung beginnt, in der rechten Datei suchen und weiß
- somit schnell über die eingefügten Zeilen bescheid. Wenn Sie diese
- Funktion nicht mit der rechten Maustaste ausgelöst haben, werden Sie
- zuerst werden sie gefragt, welche Zeile gesucht werden soll, also die
- linke oder die rechte. I.d.R. wird die Seite gegenüber der sein, in
- der eingefügt wurde. Wurden Zeilen gefunden, kann ein Zeilenabgleich
- stattfinden. Égale fragt vorher mit Angabe der gefundenen
- Übereinstimmungen und der Zeilendifferenz nach. Somit können Sie
- sofort sehen, ob Sie nicht weitersuchen lassen wollen, um eventuell
- eine bessere Stelle (also eine größere Anzahl einzufügender Zeilen) zu
- finden. Dies ist besonders in Binärdateien nützlich, wo bestimmte
- Zeilen häufiger vorkommen.
-
- Den Zeilenabgleich kann man ganz schnell durch Drücken der rechten
- Maustaste erreichen, dann spart man sich die erste Abfrage; die Maus
- sollte sich dann über der zu suchenden Zeile befinden. Im
- Anzeigedialog existiert ein Button, bezeichnet mit "Immer". Dieser
- sorgt dafür, daß die Alertbox nicht mehr erscheint und bei Aktivieren
- dieser Funktion immer Zeilen eingefügt werden. Man kann das Erscheinen
- der Alertbox wieder anschalten, indem man beim Aufrufen der Funktion
- "Control" drückt. Vorsicht: Wenn der manuelle Zeilenabgleich per
- Tastaturshortcut aufgerufen wird, muß man die Controltaste gedrückt
- halten, bis die Abfrage nach der Seite verschwunden ist.
-
- Sie können égale bei der Arbeit durch Drücken der Escape-Taste
- unterbrechen.
-
- 2.3.4 Der automatische Zeilenabgleich
-
- Hiermit können die Dateien des aktuellen Fensters aufeinander
- abgestimmt werden. Égale versucht dabei, an den richtigen Stellen in
- der Datei Zeilen einzufügen (wie Sie es auch mit INSERT machen
- können), um Übereinstimmungen zwischen den Dateien zu erreichen. In
- etwa funktioniert dies so, als ob Sie per Mausklick rechts auf die
- unterschiedlichen Zeilen einen manuellen Zeilenabgleich auslösen
- würden.
-
- Bevor die Funktion gestartet wird, können Sie in einem Dialog einige
- Parameter angeben: Wenn Sie nicht genau wissen, welche Parameter die
- richtigen für Sie sind, klicken Sie einfach auf den "Default"-Button,
- um für die meisten Anwendungen sinnvolle Parameter zu haben. Nun zu
- den Parametern: Zum einen die Anzahl Zeilen, die zusammen- hängen
- müssen, damit Égale einen davor liegenden eingefügten Zeilenblock
- erkennt. Alles klar? Falls nicht:
-
- Datei 1 Datei 2
- ----------------------
- AA AA
- BB BB
- CC hier wurde ##
- DD ein Absatz ##
- EE eingefügt ##
- FF CC }
- GG DD }
- HH EE }
- II Pause ## *
- JJ FF
- KK XX ##
-
- In diesem Beispiel wurde die Datei 1 in einen Editor geladen und an
- den mit ## markierten Stellen Zeilen eingefügt. Der
- Mindestanzahl-Parameter gibt nun die Anzahl der Zeilen an, die mit '}'
- markiert wurden, damit Égale die eingefügten Zeilen in Datei 1
- ausgleicht. Es ist die Anzahl Zeilen, die nach einem Unterschied
- wieder übereinstimmen müssen, damit Égale den Zeilenblock davor als
- Einfügung betrachtet.
-
- Stünde der Wert z.B. auf 2 oder 3, würde ein Abgleich stattfinden.
- Stünde er jedoch auf 4 oder höher, würde Égale die Einfügung
- ignorieren. In der mit '*' markierten Zeile würde nur dann ein
- Abgleich stattfinden, wenn der Wert auf 1 stünde.
-
- Nur bei Textdateien:
-
- Der zweite Parameter 'Mindestanzahl Zeichen pro Zeile' ist am besten
- mit dem Wert '1' belegt. Er gibt die Anzahl Zeichen an, die eine Zeile
- mindestens haben muß, um Égale einen Anhaltspunkt für den Abgleich zu
- geben. Er sorgt dafür, daß zum Abgleich von Leerzeilen keine Zeilen
- eingefügt werden (wohl aber, daß gegenüber von Leerzeilen Dummyzeilen
- eingefügt werden können). Wenn Sie also in einer Datei z.B. mehrere
- Absätze am Stück eingefügt haben, sollte dieser Parameter eher 1
- betragen. Wenn aber Leerzeilen nicht häufig auftreten - was seltener
- der Fall sein dürfte - sondern sogar markantes Zeichen einer Datei
- sind, muß der Wert auf 0 gesetzt werden.
-
- Mit dem dritten anzugebenden Parameter läßt sich die maximale Anzahl
- an Zeilen angeben, die am Stück eingefügt werden sollen. Übertragen
- auf das obige Beispiel würde das bedeuten, daß wenn der Wert auf 2
- eingestellt wäre, kein Abgleich beim ersten Einfügeblock stattfinden
- würde. Stellten Sie den Wert auf mindestens 3 ein, würde alles
- abgeglichen werden.
-
- Zu den genannten Parametern hier nochmal eine
- Zusammenfassung:
-
- 1. Zeilenanzahl zum Wiederfinden
- Wenn in Ihrer Datei lauter sehr unterschiedliche Zeilen vorkommen
- (wie in dieser Anleitung), sollte dieser Wert auf 1 stehen.
-
- 2. Mindestzeichenanzahl beim Wiederfinden
- (nur bei Textdateien)
-
- Wenn in Ihrer Datei öfters mal eine Leerzeile oder eine Zeile mit
- wenigen Textzeichen vorkommt, um z.B. Absätze zu trennen, sollte
- der Wert mindestens 1 betragen.
-
- 3. Höchstens gleichzeitig einfügen
- ( = größte Lochgröße)
-
- Stellen Sie hier die Anzahl Zeilen ein, die maximal am Stück in
- eine der Dateien eingefügt wurde. Wurden z.B. in einer Datei einige
- Absätze bis max. 100 Zeilen ergänzt, müssen Sie hier mindestens
- "100" angeben.
-
- Mit dem Button "Keywords" kann man - was nur selten nötig sein dürfte
-
- - Dateien abgleichen, in denen Zeilenblöcke, die mit bestimmten
- Anfangszeilen beginnen, vorkommen. Ist der Button angewählt, können
- Sie eine Datei auswählen, die - zeilenweise getrennt - einzelne
- "Keywords" enthält. Ist nun eines dieser "Keywords" in einer Zeile
- vorhanden, wird diese
-
- - sofern sie nicht mit der gegenüberliegenden Zeile übereinstimmt - in
- der anderen Datei durch eingefügt Zeilen abgeglichen. Alle anderen
- Zeilen werden nicht abgeglichen. Sinnvoll ist der Einsatz dieser
- Option dann, wenn Sourcecodes abgeglichen werden sollen und der
- normale Zeilenabgleich keine sinnvollen Ergebnisse liefert. (Bei
- GFA-Basic-Sourcecodes (LST-Format) müßte die Keyword-Datei so
- aussehen:
-
- PROCEDURE
- FUNCTION
-
- Für Pascal oder Modula-2 ließe sich ähnliches vorstellen, auch manche
- Assembler unterstützen ja ">PART" bei der Anzeige, was den Abgleich
- ermöglicht.)
-
- Diese Funktion enthält einen ausgeklügelten Algorithmus, der die
- meisten Dateien ordentlich abgleichen dürfte. Doch trotz Égale wird
- Ihr Atari nicht zu einer selbstdenkenden Maschine. Und es kann -
- insbesondere bei völlig verschiedenen Dateien - etwas länger dauern,
- bis sich Égale wiedermeldet. Wie weit Égale mit dem Abgleich schon
- fertig ist, kann man im Status-Fenster sehen, das während des
- Abgleichs angezeigt wird. Man sollte also selbst erstmal überlegen, ob
- ein Aufruf dieser Funktion Sinn macht. Sollten zwei völlig
- Unterschiedliche Dateien geladen sind, wird Égale vermutlich auch mal
- 15 Minuten mit dem - nicht möglichen - Abgleich beschäftigt sein - Sie
- können den Abgleich mit der ESC-Taste abbrechen. Macht aber ein
- Zeilenabgleich Sinn, geht dieser recht flott (einige Minuten maximal)
- vonstatten.
-
- Wenn der Zeilenabgleich erstmal gemacht ist und man es mit einer
- größeren Datei zu tun hat, sollte man am nächsten den gleich folgenden
- Menüpunkt benutzen: "erster Unterschied" bzw. "erste gleiche Zeile".
- (siehe 2.3.5)
-
- Hinweis: Beim Abgleich von Textdateien mit Kapitelunterteilung (wie
- dieser Égale-Dokumentation) ist es empfehlenswert, den "Kap.-Nummern"-
- Ignorieren-Button zu aktivieren.
-
- -> Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Égale registriert wurde.
-
- 2.3.5 zur ersten gesuchten Zeile
-
- Hiermit findet man die gesuchten Zeilen (entweder Unterschiede oder
- Gleiches, je nach Einstellung in "Vergleichsmodus"). Man kann zum
- ersten oder nächsten Unterschied bzw. zur ersten oder nächsten
- gleichen Zeile im Fenster springen.
-
- 2.4 Dateibearbeitung
-
- Égale bietet einige Möglichkeiten, um die geladenen Dateien
- zeilenweise zu verändern.
-
- Hierfür ist der Zeilencursor entscheidend. Dieser wird durch einen
- schwarzen Balken dargestellt; er kann mit den Cursor-Pfeiltasten auf
- und ab bewegt werden.
-
-
- Égale kann nun an dieser Stelle Zeilen einfügen und Zeilen löschen.
- Mit der Taste "Insert" lassen sich Zeilen einfügen, mit "Delete"
- löschen.
-
- Diese Kommandos beziehen sich jeweils nur auf eine von beiden Dateien.
- Deshalb muß man zu "Insert" oder "Delete" noch eine Shift-Taste
- drücken.
- Man kann aber auch die F-Tasten benutzen. (s.u.)
-
- Eingefügte Zeilen werden als hellgrauer/farbiger Balken dargestellt. Die
- Zeilennummerierung berücksichtigt Einfügungen und Löschungen. Diese
- Zeilen sind sog. "Dummy-Zeilen". Zudem lassen sich auch 'echte'
- Textzeilen einfügen.
-
- Sinn des Ganzen ist es natürlich, die Dateien besser vergleichen zu
- können: Oftmals besteht ja eine Verschiebung um eine Zeile: So wären
- alle Zeilen unterschiedlich.
-
- Es kann pro Datei nur eine begrenzte (aber großzügig bemessene) Anzahl
- an Zeilen eingefügt und gelöscht werden.
-
- Außerdem können Dateien automatisch mit der Funktion "Zeilenabgleich"
- aus dem Menü "Suchen" bearbeitet werden.
-
- Für alle Funktionen des "Bearbeiten"-Menüs (mit Ausnahme von
- "Zurücknehmen") gilt: Werden sie mit der linken Shifttaste zusammen
- aufgerufen, ist die linke Datei im obersten Fenster gemeint, bei der
- rechten Shifttaste entsprechend - ach wie logisch - die rechte Datei.
-
- Wenn Sie zusätzlich zur Shift-Taste bzw. zum Anklicken des Menüpunktes
- die Control-Taste gedrückt halten, erscheint ein kleiner Dialog, in
- dem Sie eine Anzahl an Zeilen angeben können, die dann eingefügt bzw.
- gelöscht werden. So können Sie ein paar mehr Zeilen auf einen Schlag
- einfügen oder löschen.
- Anstatt der Tasten können auch folgende Funktionstasten benutzt werden,
- ohne daß man dazu eine Shifttaste benutzen muß:
-
- Funktionstasten-Belegung:
-
- F1/F5 - Einfügen links/rechts
- F2/F6 - Löschen links/rechts
- F3/F7 - Text einfügen links/rechts
- F4/F8 - Text ändern links/rechts
-
-
- 2.4.1 Das Bearbeiten-Menü - Zeilen ändern
-
- Im Menü "Bearbeiten" finden Sie verschiedene Menüpunkte, mit denen die
- geladenen Dateien direkt geändert werden können. Die Funktionen "Zeile
- einfügen" und "Zeile löschen" sind bereits in Abschnitt 2.4 besprochen
- worden.
-
- Bei "Text einfügen" können Sie eine Textzeile im Editor - dazu später mehr
- - eingeben, diese Zeile wird dann an Cursorposition in die Datei eingefügt.
- Mit "Text ändern" wird bei Textdateien die Zeile, auf der der Cursor steht,
- im Editor zur Änderung angezeigt. Bei Binärdateien stehen 100 Bytes zur
- Änderung im Editor.
-
-
- Nun zum Égale-Zeileneditor. Mit ihm können Sie komfortabel Dateien
- bearbeiten. Der betreffende Inhalt wird angezeigt. Sie können einen Cursor
- mit den Pfeiltasten <links> und <rechts> bewegen. Mit Shift-Links springt
- ihr Cursor zum Anfang, mit Shift-Rechts ans Ende der Zeile. Mit einem
- Mausklick läßt sich der Cursor an eine beliebige Zeichenposition setzen.
-
- Geht der Inhalt der Zeile (bzw. des zu editierenden Zeichenbereichs in
- Binärdateien) über den im Editordialog sichtbaren Bereich hinaus, sehen Sie
- am rechten Rand des Edit-Feldes einen Pfeil.
-
- Der Editor beherrscht die Anzeige und Edition der Zeichen in drei
- verschiedenen Zahlensystemen:
-
- - als ASCII-Text (Einstellung "Text")
- - in Dezimalzahlen (Einstellung "Dezimal")
- - in Hexadezimalzahlen (Einstellung "Hex")
-
- Außerdem können jeweils
-
- - Bytes (0-255 bzw. $00-$FF)
- - Words (je 2 Bytes) (0-65535 bzw. $0000-$FFFF)
- - Longs (je 4 Bytes) (0-4294967295 bzw. $00000000-$FFFFFFFFF)
- (-> alle unsigned)
-
- zusammengefaßt werden.
-
- Im Kasten "Anzeigen" können Sie diese Einstellungen vornehmen.
-
- Dort, wo der Cursor steht, werden von Ihnen gemachte Eingaben eingefügt
- bzw. geschrieben. Ob Sie dort einfügen oder überschreiben wollen, können
- Sie mit den Buttons im Kasten "Modus" festlegen.
-
- Mit den Tasten "Delete" und "Backspace" können Sie wie gewohnt Zeichen
- löschen.
-
- Mit dem Button "Übernehmen" können Sie die Zeilen von der im Fenster
- gegenüberliegenden Datei in den Editor kopieren.
-
- Achtung: In Textdateien ist die Eingabe von ASCII-Null-Zeichen
- grundsätzlich unmöglich.
-
- Beim Ändern von Binärdateien werden grundsätzlich 100 Bytes in den Editor
- übernommen. Diese können dann editiert werden.
-
- Wenn eine Datei geändert wurde, wird in der Titelzeile des Fensters
- ein Sternchen ('*') vor ihrem Namen angezeigt.
-
- 2.4.2 Die Undo-Funktion
-
- Durch Drücken der UNDO-Taste kann man die letzte Änderung im obersten
- Fenster rückgängig machen: Wurde eine Zeile gelöscht, wird an der
- betreffenden Stelle die Zeile eingefügt; wurde eine Zeile eingefügt,
- wird sie wieder gelöscht, auch Änderungen werden rückgängig gemacht.
-
- 2.4.3 Zeilen übernehmen
-
- Wenn sich zwei Dateien in einem Fenster befinden, können sie auf eine
- beliebige Zeile einer der Dateien mit der linken Maustaste klicken und
- dabei die Alternate-Taste gedrückt halten: So wird diese Zeile durch die
- korrespondierende Zeile aus der anderen Datei ersetzt.
-
- Man kann auch mehrere Zeilen gleichzeitig übernehmen: Dann ist zusätzlich
- die Control-Taste zu drücken. Ein Dialog ermöglicht die Angabe einer
- Zeilenanzahl.
-
- Eingefügte Zeilen auf der jeweils anderen Seite werden von dieser Funktion
- ignoriert, eingefügte Zeilen auf der gleichen Seite werden ersetzt.
-
- 2.4.4 Zustand speichern und laden
-
- Mit dem Menüpunkt "Zustand sichern" im "Bearbeiten"-Menü läßt sich eine
- Datei erzeugen, in der die eingefügten und gelöschten Zeilen
- gespeichert werden.
-
- Mit der Funktion "Zustand laden" läßt sich eine solche Datei (Endung
- 'EGA' oder 'EGB' bei Binärdateien) wieder einladen.
-
- Beim Öffnen einer Datei sucht Égale übrigens im selben Verzeichnis und
- im Égale-Hauptpfad nach einer Zustandsdatei mit übereinstimmendem
- Dateinamen und der Endung 'EGA' bzw. 'EGB'. Wenn eine solche Datei
- gefunden wird, wird der Zustand gleich dazugeladen, sofern die
- Zustandsdatei zu der betreffenden Datei gehört (es wird nämlich in der
- Zustandsdatei der Name und Pfad der dazugehörigen Datei
- abgespeichert.)
-
- Eine Idee zur Anwendung: Sie können so einfach Neuerungen zwischen
- Dateien auf eine andere Datei übertragen, indem Sie die Neuerungen
- ausfindig machen und durch Einfügungen ausgleichen. Jetzt können Sie
- den Zustand sichern und die Zieldatei laden und auch hierzu den
- Zustand laden, und schon sind Einfügungen auf eine andere Datei
- übertragen und brauchen nur noch mit der Funktion "Text ändern" in
- Textzeilen übertragen zu werden.
-
- 2.4.5 Zustand löschen
-
- Mit dieser Funktion können alle Einfügungen (die Dummy-Zeilen, nicht die
- Text-Zeilen) wieder entfernt und alle gelöschten Zeilen wieder sichtbar
- gemacht werden.
-
- 2.5 Speicherung
-
-
- 2.5.1 Dateien speichern
-
- Nachdem Sie nun die nötigen Änderungen gemacht haben, können Sie die
- datei nun auch abspeichern. Dazu dient der Menüpunkt "Speichern als...".
- Nach dem Auswählen desselben erscheint ein Fileselektor, in dem Sie die
- Zieldatei einstellen. Danach wird die Datei abgespeichert (Textdateien als
- Textdatei, Binärdateien im Binärformat, so wie sie eingeladen wurden).
- Einfügungen in der Datei (Dummy-Einfügungen) werden als Leerzeile bzw.
- 0-Byte abgespeichert.
-
- 2.5.2 Dateiteile speichern
-
- Mit Égale kann man auch Dateiteile abspeichern. Die Menge der
- abzuspeichernden Zeile kann eingeschränkt werden: Man kann einen
- bestimmten Bereich abspeichern, nur im Vergleich zur anderen Datei
- im Fenster unterschiedliche oder gleiche Zeilen/Zeichen. Binärdateien
- können als Binärfile oder aufgeschlüsselt (wie sie auf dem Bildschirm
- dargestellt werden) abgespeichert werden. Ferner lassen sich die
- Zeilennummern mitabspeichern.
-
- Mit dem Menüpunkt "Liste speichern" im "Datei"-Menü erreichen Sie
- einen Dialog, der drei Möglichkeiten zur Auswahl stellt. Die erste ist
- das Abspeichern von Dateiteilen.
-
- Nachdem dieser Button selektiert wurde, läßt sich folgendes einstellen:
-
- - Im Feld "Datei" ist die Datei auszuwählen, die abgespeichert werden
- soll. Es werden immer die zwei Dateien vorgegeben, die sich im
- obersten Fenster befinden.
-
- - Bei Binärdateien wählen Sie bitte zwischen einem Abspeichern der Datei
- als Binärfile (in gleichem Format wie eingeladen) oder als Auflistung der
- Zeichen wie im Fenster: Entweder ein eventuell maschinell
- weiterzuverwertendes File (nach Änderungen!), oder - dann muβ der Button
- "als ausgeschlüsselte Liste der Binärzeichen" selektiert sein - eine
- lesbare Auflistung der Zeichen untereinander, wie sie im Fenster
- dargestellt werden. Wenn dieser Button angewählt ist, ist auch
- ein Druck und ein Versehen mit Zeilennummern möglich.
-
- - Direkt darunter befindet sich ein Knopf für die Zeilennummerierung.
- Klar, daβ dieser bei als Binärdaten auszugebenden Binärdateien nicht
- selektierbar ist.
-
- - Im Feld "Welche?" stellen Sie bitte einen Bereich ein, der gespeichert
- werden soll. Wenn dieser Dialog erscheint, sind hier Standardwerte, die
- beide Dateien umfassen, vorgegeben. Bitte verwenden Sie hier die Funktion
- "Zeilennummern" (Optionen-Menü) zur Orientierung.
- Der Wert für die Zeilennummer / die Anzahl der Zeilen kann mit einem
- vorangestellten $-Zeichen auch in hexadezimaler Form angegeben werden:
- $20 ergibt z.B. 32
-
- - Der Button "Nur unterschiedliche/gleiche Zeilen" dient zur Einstellung,
- ob alle Zeilen des o.a. Bereiches ausgegeben werden sollen, oder ob nur
- die unterschiedlichen (bzw. übereinstimmenden) Zeilen ausgegeben werden
- sollen.
-
- - Wenn der Button "Einfügungen weglassen" im Feld "Einfügungen und
- gelöschte Zeilen" selektiert ist, werden Einfügungen (Funktion "Zeile
- einfügen") nicht mit in die Datei aufgenommen. Im Eingabefeld wird der
- Text eingegeben, der bei einer eingefügten Zeile geschrieben wird. Ist er
- leer, wird eine Leerzeile geschrieben.
-
- - Schließlich können Sie entscheiden, ob auch gelöschte Zeilen trotzdem in
- die Datei geschrieben werden sollen. Übrigens: Die Buttons "Einfügungen
- weglassen" und "gelöschte Zeilen doch schreiben" sind standardmäßig immer
- deaktiviert, damit alle ihre Änderungen an der Datei auch abgespeichert
- werden. Es ist natürlich möglich, eine Datei ohne alle Änderungen so
- wieder abzuspeichern, wie sie eingeladen wurde. Bei dieser Gelegenheit
- kann man sie natürlich mit Zeilennummern versehen! Mit dem Button "Druck"
- kann man die Daten auf den Drucker ausgeben lassen.
-
- -> Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Égale registriert wurde.
-
- 2.5.3 Speichern einer Unterschiedsliste
-
- Égale hat eine Funktion, mit der in eine auszuwählende Datei oder mit dem
- Drucker die Unterschiede zwischen den Dateien des obersten Fensters
- aufgelistet werden (wenn Sie im Dialog "Vergleichsmodus"
- "Übereinstimmungen" gewählt haben, wird natürlich eine Liste der
- Übereinstimmungen erzeugt!).
-
- Mit dem Menüpunkt "Liste speichern" im "Datei"-Menü erreichen Sie
- einen Dialog, der drei Möglichkeiten zur Auswahl stellt. Die zweite ist
- das Speichern einer "Liste der Unterschiede" bzw. "Liste der
- Übereinstimmungen".
-
- So sieht eine solche Liste aus:
-
- Unterschiede zwischen
- D:\EGALE\BEISPIE1.TXT / D:\EGALE\BEISPIE2.TXT
- 7/7
- 15/15
- e--/16
- 25/26
- 30/31
- e55/--
- 79/79
- ../
-
- Dies bedeutet, daß Unterschiede in den Zeilen mit den Nummern
- 7,15,25,30,79 der Datei BEISPIEL1.TXT vorhanden sind. Zusätzlich sind bei
- jedem Unterschied die Zeilennummern der anderen Datei angegeben. Wurde an
- der betreffenden Stelle eine Zeile eingefügt, wird dies durch eine
- gestrichelte Linie ("--") und ein 'e' zu Beginn der Zeile markiert.
- (Gelöschte Zeilen werden nicht erwähnt, denn sie ja kein Unterschied mehr!)
-
- Wenn zum Schluß statt einer Zeilennummer einige Pünktchen stehen, bedeutet
- dies, daß die beiden Dateien (inklusive der von Ihnen bereits vorgenommenen
- Einfügungen und Löschungen) unterschiedlich lang sind. In unserem Beispiel
- sind also auf der linken Seite einige "überschüssige" Zeilen.
-
- Im Dialog finden Sie außerdem den Button "Mit betreffenden Zeilen". Ist er
- selektiert, werden neben (bei Binärdateien) oder unter (bei Textdateien)
- den oben besprochenen Zeilen auch noch die Inhalte der entsprechenden
- Zeilen/Zeichen angegeben.
-
- -> Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Égale registriert wurde.
-
- 2.5.4 Erzeugen eines Patchprogrammes
-
- Aus dem Dialog, der mit dem Menüpunkt "Liste speichern" aufgerufen wird,
- erreichen Sie auch das Erzeugen von kleinen Programmen, die in der Lage
- sind, eine sog. Quelldatei so zu verändern, daß sie einer sog. Zieldatei
- entspricht. Dies kann sinnvoll sein, wenn nur sehr wenige Unterschiede
- zwischen diesen zwei Dateien bestehen und Sie nicht nochmals die Zieldatei
- kopieren möchten.
-
- Ein Beispiel: Sie als Programmierer haben in einem bereits
- veröffentlichten Programm einen kleinen Fehler gefunden. Anstatt nun
- eine neue Programmdatei an alle Benutzer verschicken zu müssen,
- veröffentlichen Sie einfach ein nur wenige Byte umfassendes
- Patchprogramm, das die Programmdatei korrigiert. Sinn macht das
- besonders dann, wenn man Übertragungszeiten für die Dateien möglichst
- kurz halten will oder sogar das Patchprogramm als "UUencoded" per
- E-Mail verschicken will.
-
- Um ein solches Patchprogramm zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Laden Sie die ursprüngliche Datei (so wie Sie der Anwender bereits
- hat), dann die Zieldatei ein. Jetzt fügen Sie in Égale in diesen
- Dateien Dummyzeilen (Shift-Insert) ein. Dazu können Sie natürlich auch
- die Funktion "automatischer Zeilenabgleich" benutzen, wenn Ihnen dies
- sinnvoll erscheint. Sind die Dateien gleich lang und somit fast
- übereinstimmend, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Natürlich können
- Sie auch Zeilen löschen, doch ich empfehle, dies nur in der Quelldatei
- zu tun.
-
- Sie dürfen allerdings nicht den Dateitext verändern oder einfügen.
- Dies gebietet auch schon die Logik.
-
- Wählen Sie bitte den Menüpunkt "Liste speichern" aus dem "Datei"-Menü.
- Selektieren Sie nun "Patchprogramm erstellen". Nun können Sie wählen:
- Der obere Button dient zur Erstellung eines Programmes, das aus der linken
- Datei im Fenster die rechte Datei macht. Der untere Button steht für ein
- Programm, das aus der rechten Datei im Fenster die linke Datei erzeugt.
-
- Nach der Betätigung von "OK" vergleicht Égale nun Zeile für Zeile bzw.
- Zeichen für Zeichen die zwei Dateien. Haben Sie in der Quelldatei eine
- Zeile eingefügt, wird diese vom zukünftigen Patchprogramm ebenfalls
- eingefügt und mit dem Inhalt der entsprechenden Zeile aus der Zieldatei
- übernommen. Haben Sie eine Zeile gelöscht, wird diese auch aus der
- Quelldatei gelöscht. Findet es zwei unterschiedliche Zeilen, wird das
- Patchprogramm hier die alten Daten der Quelldatei durch die neuen Daten der
- Zieldatei ersetzen.
-
- Nun wird ein Patchprogramm gespeichert. Wenn man dieses Programm
- startet, erwartet es die Auswahl der Quelldatei und überprüft deren
- Länge (damit es nicht zu Fehlern kommt). Danach muß ein Name für eine
- Zieldatei eingegeben werden, und das Patchprogramm liest die
- Quelldatei und verändert sie so, daß sie der ursprünglichen Zieldatei
- entspricht.
-
- Ein Patchprogramm kann mehr als nur eine Datei patchen. Um ein solches
- Patchprogramm zu generieren, erzeugen Sie eines für die erste zu patchende
- Datei. Für das nächste zu patchende File, gehen Sie ganz normal vor, wählen
- aber beim Erzeugen des Patchprogrammes das bisher erzeugte File aus. Égale
- wird Sie fragen, ob das Programm überschrieben oder angehängt werden soll.
- Wählen Sie nun einfach "Anhängen" - und schon patcht das Patchprogramm ein
- File mehr.
-
- Bitte achten Sie unbedingt beim Erstellen von Patchdateien auf die
- bewußte Wahl der Angaben unter "Ignorieren" im "Vergleichsmodus"-
- Dialog. Wenn Sie hier z.B. "Kapitel-Nummern ignorieren" eingeschaltet
- haben, kann es vorkommen, daß nach dem Patch in der Zieldatei falsche
- Kapitelnummern stehen, weil Égale die betreffenden Zeilen nicht als
- unterschiedlich erkannt hat!
-
- Bitte probieren Sie das kleine Patchprogramm vor der Veröffentlichung aus,
- um Fehler zu vermeiden. Achtung: Patchprogramme können auch größer als die
- Zieldatei werden, was die Verwendung sinnlos macht!
-
- -> Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Égale registriert wurde.
-
- 2.6 Abspeichern der Optionen
-
- Mit dem Menüpunkt "Optionen"/"Einstellungen sichern" lassen sich die
- gemachten Einstellungen inklusive Suchtext u.ä. in einer Datei
- abspeichern. Es werden auch Fensterpositionen und die Namen der
- geladenen Dateien gespeichert. Am Anfang des Programmes wird
- automatisch die Einstellungsdatei "EGALE.INF" geladen, sofern
- vorhanden. Auch später können Sie Einstellungen mit dem Menüpunkt
- "Einstellungen laden" laden, wobei Sie gefragt werden, ob die
- abgespeicherten Fenster und Dateien anstatt oder zusätzlich geöffnet
- werden sollen.
-
- Außer dem normalen Abspeichern der Einstellungen können Sie die
- Einstellungen auch besonders schnell in Verbindung mit einem
- Programmende sichern. Dabei wird nicht die Datei "EGALE.INF"
- überschrieben, sondern eine zweite, parallele Datei (namens
- "EGALE.TMP") angelegt. Diese Einstellungen werden dann beim nächsten
- Programmstart geladen, die Einstellungsdatei wird wieder gelöscht. Sie
- erreichen dieses Programmende mit Merkfunktion mit der
- Tastenkombination Shift-Control-Q.
-
- 2.7 Fenster- und Dateihandling
-
- Menü "Datei":
-
- Informationen
-
- Zeigt einige Informationen über die Dateien im aktuellen Fenster: Namen,
- Dateilänge, Zeilenanzahl und Zeilendurchschnittslänge und andere. Einige
- der statistischen Angaben werden nicht sofort errechnet. Sie können sie
- erfahren, wenn Sie auf den betreffenden Button (mit den Fragezeichen)
- klicken. Der Vergleich zwischen zwei großen Binärdateien kann einige
- Sekunden dauern, weshalb diese Daten nicht sofort ermittelt werden.
-
- Mit dem "Allgemein"-Button kann man zum folgenden Info-Dialog springen, der
- übrigens gleich angezeigt wird, wenn kein Fenster offen ist.
-
- Dort werden die Anzahl der geöffneten Fenster und die der maximal
- möglichen Fenster, die der geladenen und maximal möglichen Dateien und
- der freie Speicherplatz ("größter freier Speicherblock") angezeigt.
-
- Schließen
-
- Diese Funktion schließt das Fenster, behält die Dateien aber im
- Speicher, so daß man das Fenster durch einen Klick auf einen der
- Fenster-Menüpunkte im "Fenster"-Menü wieder öffnen kann.
- Alternativ können Sie auch den Closer des Fensters betätigen.
- Ein Einzelzeilenfenster wird auch bei Betätigung des Closers einfach
- verworfen.
-
- Verwerfen
-
- Hiermit wird das Fenster entfernt und - im Gegensatz zur Funktion
- "Schließen" - auch aus dem Speicher entfernt. Wenn Sie ein Fenster
- verwerfen, zu dem noch abhängige Zeilenfenster vorhanden sind, werden
- diese ebenfalls gelöscht.
-
- Letzte Fassung
-
- Lädt die Datei(en) des obersten Fensters neu ein, ohne jedoch eingefügte
- Dummy-Zeilen oder Löschungen von Zeilen zu löschen. Diese Einfügungen und
- Löschungen können allerdings Probleme bereiten, wenn zwischenzeitlich
- Zeilen in die Datei eingefügt worden sind. Dann empfiehlt sich die
- Benutzung der Funktion "Zustand löschen".
-
- Menü "Fenster":
-
- Wechseln
-
- Mit "Wechseln" kann man das oberste Fenster wechseln, d.h. man kann
- zwischen den Fenstern rotieren.
-
- Hilfe...
-
- Mit "Hilfe" erhält man einen Hilfsdialog, der einige, nicht auf den
- ersten Blick ersichtliche Tastendrücke und Funktionen aufzeigt.
-
- Datei-Einträge
-
- Wenn man einen der für die Fenster stehenden Menüpunkte anklickt, wird
- das dazugehörige Fenster in den Vordergrund geholt, d.h. "getoppt". Ist das
- Fenster gerade nicht geöffnet, sondern mit "schließen" oder dem Fenster-
- Closer" geschlossen worden, wird es wieder geöffnet.
-
-
- Dateien verschieben
-
- Sie können Dateien innerhalb von Égale-Fenstern austauschen. Gesetzt den
- Fall, wir haben zwei Fenster mit jeweils zwei Dateien eingeladen:
-
- Fenster Nr.1: AAA.TXT BBB.TXT
- Fenster Nr.2: CCC.TXT DDD.TXT
-
- Nun kann man BBB.TXT und DDD.TXT austauschen, so daß nun AAA.TXT mit
- DDD.TXT und CCC.TXT mit BBB.TXT verglichen werden können:
-
- Fenster Nr.1: AAA.TXT DDD.TXT
- Fenster Nr.2: CCC.TXT BBB.TXT
-
- Dazu klicken Sie mit der Maus in den Bereich der Datei BBB.TXT, während
- Sie eine Shift-Taste gedrückt halten. Die Maustaste lassen Sie nicht los,
- sondern ziehen das nun erscheinende Rechteck in den Dateibereich von
- DDD.TXT. Maustaste loslassen - und schon vertauscht Égale die beiden
- Dateien miteinander. Natürlich geht's auch andersrum!
-
- Weiterhin können Sie zwei Dateien, die sich in einem gemeinsamen Fenster
- befinden, voneinander trennen, indem Sie (analog zum Verschieben von
- Dateien) eine der Dateien auf den Desktop, d.h. den Hintergrund ziehen.
-
- Um zwei getrennte Dateien in ein Fenster zusammenzulegen, schieben Sie
- einfach eine der Dateien auf die andere.
-
- Und noch ganz abstrakt für Techniker: Wenn man eine Datei auf ein
- 2-Dateien-Fenster schiebt, wird vertauscht. Wird eine Datei auf ein
- Einzelfenster gezogen, wird verschoben. Wird eine Datei auf den
- Desktop gezogen, so wird ein eigenes Fenster eröffnet.
-
-
- Iconifying
-
- Unter Multitaskingsystemen verliert man leicht den Überblick, wenn zu viele
- Fenster geöffnet sind. Deshalb kann man die zeitweilig nicht benötigten
- Fenster auf ein Mindestmaß verkleinern und sie am unteren Bildschirmrand
- nebeneinander anordnen ("Iconifying").
-
- Ausgelöst wird das Ikonifizieren, indem man auf das Schließfeld eines
- Fensters klickt und dabei eine der Umschalttasten gedrückt hält.
-
- [Alternate] - ein Fenster verkleinern
- [Control] - alle Fenster in ein einziges verkleinern
- [Shift] - alle Fenster einzeln verkleinern
-
- Da unter WiNX Mausklicks auf das Schließfeld mit [Control] nicht unbedingt
- ausgeführt werden, kann stattdessen auch [Shift] und [Alternate] verwendet
- werden.
-
- Um ein Fenster wieder zu vergrößern, reicht es aus, einmal hineinzuklicken.
- Drückt man gleichzeitig die Shift-Taste, dann werden alle Fenster auf ihre
- Ursprungsposition und -größe gebracht.
-
- Per Tastatur wird das Ikonifizieren ausgelöst mittels der Tastenkombination
- [Control][Space], die das oberste Fenster ikonifiziert oder wieder auf
- Ursprungsgröße bringt. Wird gleichzeitig die [Shift]-Taste gedrückt, dann
- werden alle Fenster dieser Prozedur unterworfen.
-
- Im Icon-Fenster wird - wer hätte es anders gedacht - ein Icon dargestellt
- (Beschwerden über meine Zeichenbegabung faßt der Autor als Bereiterklärung
- zum Kreieren eines neuen Icons auf). Darunter finden sich - sofern das
- Fenster groß genug ist - die Namen der Dateien, die sich im iconifizierten
- Fenster befinden. Ein kleines 'T' steht für Textdateien, ein 'B' für Binäre
- Dateien. Steht das Icon-Fenster für mehrere Fenster, wird statt der
- Dateinamen deren Anzahl dargestellt. Normalerweise werden keine Dateinamen
- dargestellt, weil die Standardgröße für Icon-Fenster dafür zu klein ist.
-
- Égale unterstützt das Zusatzprogramm ICFS. Es dient dazu, mehreren
- gleichzeitig laufenden Programmen Plätze für Icon-Fenster zuzuweisen.
- Wird es benutzt, können die Icon-Fenster auch größer werden.
-
- ---
- IFCS ist ein Freewareprodukt von D. Haun.
- Es ist auch in Mailboxen erhältlich.
-
- 2.8 Arbeiten mit Verzeichnissen
-
-
- 2.8.1 Dateibäume erstellen
-
- Mit dieser Funktion können Sie mit égale Verzeichnisstrukturen erstellen
- lassen. Geben Sie einen Startpfad an. Nach Beendigung der Funktion gibt
- égale die im Startverzeichnis enthaltenen Dateien (alphabetisch sortiert)
- aus. Die Unterverzeichnisse werden ebenfalls (rekursiv) durchsucht. Wie
- tief égale dabei in die Unterverzeichnisse eindringt, können Sie durch den
- Wert Verzeichnistiefe angeben. Außerdem können Sie eine Dateimaske
- mit den üblichen Wildcards * und ? verwenden. Ein Tip: Wenn Sie als erstes
- Zeichen der Maske ein Ausrufezeichen (!) angeben, wird die Auswahl
- invertiert, d.h. es werden alle Dateien berücksichtigt, die gerade nicht
- auf die Maske passen.
-
- Sie können weiterhin konfigurieren, welche zusätzlichen Angaben für jede
- Datei gemacht werden sollen: Dateigröße, Erstellungsdatum und -zeit
- sowie Dateiattribute.
-
- Die Datei wird als EGALE.LOG angelegt. Mit einem Doppelklick oder Return
- auf die entsprechenden Zeilen im Protokollfenster können Sie die dort
- erwähnten Dateien in égale laden, um sie einem genaueren Vergleich zu
- unterziehen. Die Datei wird immer im im Voreinstellungen-Dialog
- konfigurierten Modus (binär/text) geladen. Wenn Sie die Tastenkombination
- Shift-Return benutzen, öffnet égale die Datei im jeweils anderen Modus.
-
- Mit dem Popup rechts neben dem Pfad-Einstellknopf können Sie auf die neun
- in égale meistgebrauchten Pfade zugreifen. Wählen Sie einen Eintrag aus.
- Auf diesem Speicherplatz wird der jeweils eingestellte Pfad abgelegt. Das
- Set wird mit der Funktion "Einstellung sichern" gespeichert.
-
- Hinweis: Beim Vergleichen von solchen Dateibäumen kann die Funktion
- Leerzeichen ignorieren aus dem Vergleichsmodus-Dialog recht
- hilfreich sein!
-
- 2.8.2 Dateibaumvergleich
-
- Mit dieser praktischen Funktion können Sie dank égale ganze Verzeichnisse
- miteinander vergleichen. Geben Sie zwei Pfade im Dialog an, bei denen der
- Vergleich beginnen soll. Die in diesen Verzeichnissen befindlichen Dateien
- - und auch alle darin liegenden weiteren Verzeichnisse - werden miteinander
- verglichen. Danach erhalten Sie eine Aufstellung der Anzahl der gleichen,
- unterschiedlichen und der in einem der Pfade fehlenden Dateien in einem
- égale-Fenster, die sie beliebig weiterverarbeiten können.
-
- Sie können eine Dateimaske angeben, so daß égale nur diejenigen Dateien
- berücksichtigt, die auf diese Maske passen. Für diese Maske können Sie die
- üblichen Wildcards * und ? verwenden. Ein Tip: Wenn Sie als erstes Zeichen
- der Maske ein Ausrufezeichen (!) angeben, wird die Auswahl invertiert, d.h.
- es werden alle Dateien berücksichtigt, die gerade nicht auf die Maske
- passen.
-
- Die Option Ausführliches Protokoll sorgt dafür, daß zusätzlich alle
- fehlerhaften Dateien im Protokoll mitsamt einer Erklärung über die Art des
- aufgetretenen Unterschieds (Dateilängen unterschiedlich, Datei nicht
- vorhanden, Dateiinhalte unterschiedlich...) verzeichnet werden.
-
- Mit der Option Fehlende Dateien und Ordner auflisten können Sie
- dafür sorgen, daß égale eine Meldung ins Protokoll schreibt, wenn ein
- Objekt in einem Pfad zwar vorhanden, nicht aber im anderen Pfad vorhanden
- ist.
-
- Sie können außerdem wählen, ob die Dateien inhaltlich miteinander
- verglichen werden (Überprüfen auf Übereinstimmung) oder ob es genügt,
- wenn égale nachsieht, ob auch tatsächlich jede Datei, die in dem einen
- Verzeichnis vorhanden ist, auch im anderen Verzeichnis zu finden ist
- (Überprüfen auf Existenz).
-
- Zudem können unterschiedliche Dateien noch während des Baumvergleichs
- automatisch geöffnet werden. Dazu aktivieren Sie die Option
- Unterschiedliche Dateien öffnen. Um diese Dateien im Binärmodus
- öffnen zu lassen, wählen Sie Binär.
-
- Nach Beendigung des Baumvergleichs wird ein Fenster geöffnet, daß ein
- Ergebnisprotokoll enthält. Dieses Ergebnisprotokoll wird zusätzlich in der
- Datei EGALE.LOG gespeichert. Mit einem Doppelklick oder Return auf die
- entsprechenden Zeilen im Protokollfenster können Sie die dort erwähnten
- Dateien in égale laden, um sie einem genaueren Vergleich zu unterziehen.
- Tip: Die Datei wird immer im im Voreinstellungen-Dialog konfigurierten
- Modus (binär/text) geladen. Wenn Sie die Tastenkombination Shift-Return
- benutzen, öffnet égale die Datei im jeweils anderen Modus.
-
- Mit den Popups rechts neben den Pfad-Einstellknöpfen können Sie auf die
- neun in égale meistgebrauchten Pfade zugreifen. Wählen Sie einen Eintrag
- aus. Auf diesem Speicherplatz wird der jeweils eingestellte Pfad abgelegt.
- Das Set wird mit der Funktion "Einstellung sichern" gespeichert.
-
-
- ______________________________________________________________________
-
- ***** 3. Start von Égale
-
-
- Nein, hier steht jetzt nicht die Startanleitung für S-DAUs (Sehr dumme
- Anfänger-User) à la "Legen Sie die Égale-Diskette ein../.. klicken Sie
- zweimal schnell mit der linken Maustaste auf das
- Égale-Programmsymbol...."
-
-
- 3.1 Parameterübergabe
-
- Wenn Sie Égale mit einer DOS-ähnlichen Shell aufrufen oder Égale per
- Desktop eine Kommandozeile übergeben, kann Égale diese auswerten.
- Ebenfalls können Sie unter Multitaskingsystemen - sofern Ihre Shell
- dies unterstützt - zwei Dateien auf das Égale-Programmsymbol ziehen,
- ohne daß Égale unnötigerweise ein zweites Mal geladen wird.
-
- Aufrufschema:
-
- EGALE [-T] [-B] [-P] [ wildcard | datei1 [datei2] ]
-
- 3.2 Start im Binärmodus
-
- Wenn Sie beim Starten von Égale 'Shift' drücken, werden die übergebenen
- Dateien (siehe 3.1 Parameterübergabe) automatisch im Binärmodus geladen.
- Haben Sie keine Dateien übergeben, wird das im erscheinenden Fileselektor
- ausgewählte File (bzw. die Files) im Binärmodus geladen.
-
- 3.3 Übergabe einzelner Parameter mit EGALEPAR
-
- Der normale GEM-Desktop ist leider auch in neuesten Single-TOS-Versionen
- (bis einschl. TOS 4.04) nicht in der Lage mehrere Dateiargumente
- gleichzeitig an ein Programm weiterzuleiten, d.h. man kann nicht mehrere
- Dateien selektieren und diese auf ein Programm ziehen. Da es zum
- komfortablen Dateivergleich sinnvoll sein wird, mehrere Dateien zu
- übergeben, gibt es EGALEPAR - ein Programm, das auch unter komfortablen
- besseren Deskopshells (z.B. Gemini, Thing) sinnvoll einzusetzen ist. Denn auch
- diese können meistens nicht Dateien in verschiedenen Fenstern selektieren.
-
- EGALEPAR wird anstatt des Égale-Programmicons auf den Desktop gelegt und
- anstatt des EGALE.PRG aufgerufen. EGALEPAR startet seinerseits selbst
- EGALE.PRG, welches sich im selben Verzeichnis wie EGALEPAR befinden muß.
-
- Übergibt man nun eine einzelne Datei an EGALEPAR, wird Égale nicht
- gestartet, sondern EGALEPAR merkt sich diese Datei. Nun kann man im Desktop
- eine weitere Datei auf EGALEPAR ziehen, et voilà, Égale bekommt beide
- Dateien übergeben.
- Wenn Sie zwei Dateien auf EGALEPAR ziehen, werden diese sofort übergeben.
- Wenn Sie EGALEPAR ohne Argumente starten, wird Égale auch ohne Parameter
- gestartet.
-
- Sollten Sie einmal EGALEPAR mit der falschen Datei gestartet haben, können
- Sie dies durch Drücken der Control-Taste beim nächsten Start von EGALEPAR
- rückgängig machen.
-
- EGALEPAR ist ein Programm von Werner Buthe, Frankfurt.
-
-
- ______________________________________________________________________
-
- ***** 4. Tips zur Benutzung
-
-
- Die wohl sinnvollste Markierungseinstellung ist wohl "Rest
- grau", da sieht man sehr schnell, wo die Unterschiede bzw.
- gleichen Zeilen liegen. Nur: leere Zeilen werden nicht
- markiert. Hier hat es sich bewährt, die Zeilennumerierung
- einzuschalten! Auch die Optionen zum Erkennen des ersten
- Unterschieds innerhalb von Zeilen haben sich als sehr
- praktisch erwiesen (-> nur in der registrierten Version!)
-
- Wenn Sie den Patchgenerator benutzen, sollten Sie die
- Ignorieren-Optionen im Vergleichsmodus-Dialog abschalten.
- Nach Erzeugung dieses Programms ist ein kleiner Test angebracht, also
- mit diesem Patchprogramm das Quellfile modifizieren und das erzeugte
- File mit dem gewünschten Zielfile mit Égale vergleichen.
-
- Beim automatischen Zeilenabgleich empfiehlt sich eine sinnvolle Wahl
- der Parameter. Diese sind in Kapitel 2.3.4 ausführlich erklärt.
- Bitte wählen Sie bei Binärdateien entsprechend groβe Werte.
-
- Wenn Sie intensiv mit Égale arbeiten, um vielleicht Formate durch
- Vergleichen von Dateien herauszubekommen, sollten Sie regen Gebrauch
- von der Funktion Speichern machen. Wenn Sie hier den Button "nur
- unterschiedliche [Zeilen]" angewählt haben, können Sie sich diejenigen
- Zeilen einer Datei, die sich von der anderen Datei unterscheiden,
- ausdrucken. (Zeilennumerierung benutzen!)
-
-
- 4.1 Das Hilfesystem
-
- Égale verfügt über eine kontextsensitive Hilfe, d.h. Sie können nahezu
- jederzeit durch Drücken der Help-Taste einen Hilfstext aufrufen, der
- Ihnen erklärt, was Sie mit dem Dialog, der sich auf dem Schirm
- befindet, anfangen können. Die Hilfetexte liegen als sogenannter
- Hypertext vor. Um diesen nutzen zu können, brauchen Sie ein geeignetes
- Hilfesystem, das den Hypertext anzeigen kann. Sehr kompakt und
- komfortabel ist das Programm ST-Guide von Holger Weets. Es ist
- Freeware und in jeder gutsortierten Mailbox erhältlich. Kopieren Sie
- das Accessory am besten auf Ihr Bootlaufwerk und führen Sie einen
- Reset aus. Den Aufruf von ST-Guide übernimmt Égale selbsttätig. Es
- werden die Dateien EGALE.HYP und EGALE.REF benötigt.
- Wenn ST-Guide gefunden wurde, finden Sie in den Dialogboxen den Button
- "HILFE", der Sie direkt zu einer passenden Hilfsseite im Hypertext
- führt.
-
- (ST-Guide auch für 10 DM erhältlich bei
- Holger Weets, Tangastraße 45, 26121 Oldenburg)
-
-
- ______________________________________________________________________
-
- ***** 5. Technische Hinweise
-
-
- Égale versteht:
-
- VA_START
- Das bedeutet, daß Sie unter Multitaskingsystemen bei bereits geladenem
- Égale mit vielen externen Desktops weitere Dateien an Égale übergeben
- können, die dann geladen werden.
-
- WM_UNTOPPED (WiNX). Sie können also - vorausgesetzt, Sie haben das Programm
- WiNX installiert - die "Fenster wechseln"-Funktion durch einen kurzen Klick
- auf den Titelbalken des obersten Fensters auslösen.
-
- AES-Iconifying
-
- xARG-(ARGV)-Standard bei der Parameterübergabe. Das Verfahren wird
- ebenfalls beim Editorstart verwendet.
-
- Égale benutzt:
-
- AV_DRAG_ON_WINDOW:
- Unter Multitaskingsystemen können Sie einzelne Dateien in andere Fenster
- schieben.
-
- Égale unterstützt, wenn vorhanden:
-
- UFSL
- ICFS
- Selectric™
- Freedom
-
- Bekannte Fehler:
-
- Beim horizontalen Scrollen und dem "Einzelzeichen markieren" kann es bei
- Schriftarten, deren Pixelbreite ungleich 8 Pixeln ist, zu Unschönheiten
- aufgrund des Musters kommen, wenn "Raster" eingestellt wurde. Dies tritt
- ebenfalls bei eingefügten Zeilen auf und ist ein Fehler bzw. ein
- konzeptioneller Mangel des VDI.
-
- Wenn man Égale via EGALEPAR startet, wird an einen eventuell
- nachgestarteten Editor kein vollständiges Environment weitergeleitet. Dies
- hat in aller Regel aber keine sichtbaren Auswirkungen.
-
- Weiteres:
-
- Mit einem geeigneten Resourceeditor kann man die Shortcuts in den
- Menüs ändern.
-
- Égale wurde in GFA-Basic programmiert. Bei der Programmentwicklung
- half "Ergo!pro" von Columbus Soft mit.
-
- ---
- Gemini ist - zumindest Version 1.9999 - ein
- kostenloses Sharewareprodukt von S. Eissing.
- Es ist auch in Mailboxen erhältlich.
-
- Thing ist - zumindest Version 0.59 - ein
- kostenloses Sharewareprodukt von A. Welzel.
- Es ist auch in Mailboxen erhältlich.
-
- WiNX ist ein Freewareprodukt von M. Osieka.
- Es ist auch in Mailboxen erhältlich.
-
- IFCS ist ein Freewareprodukt von D. Haun.
- Es ist auch in Mailboxen erhältlich.
-
- Selectric ist ein Sharewareprodukt von S. Radermacher.
- Es ist auch in Mailboxen erhältlich.
-
- Freedom ist ein Sharewareprodukt von C. Koischwitz.
- Es ist auch in Mailboxen erhältlich.
-
-
- ______________________________________________________________________
-
- ***** 6. Sonstiges
-
-
- Danken möchte ich:
-
- - Dirk Allard, Mainz, für die Mitarbeit an diesem ST-Guide-Hypertext
-
- - Werner Buthe, Frankfurt, für die freundliche Unterstützung bei der
- Programmierung einiger schnellen Assemblerroutinen und dafür, daß er
- mir das "richtige" Assemblerprogrammieren am Telefon beigebracht hat
-
- - Dieter Buergy, Leimen
-
- - Joe Connor, Colchester, für die Übernahme des Vertriebs in England
-
- - Reiner Rosin, Oestrich-Winkel, für seine Levinsthein-Distanz-
- Routinen und sein kaum unterbotenes Verkaufstalent auf diversen Messen :-)
-
- - Christof Schardt, Darmstadt, der viele Ideen und das ursprüngliche
- Programm COMPARE beisteuerte.
-
- - Peter West, London, für die Übersetzung des Programms und der
- Dokumentation ins Englische
-
-
- Ebenfalls den tapferen Betatestern:
-
- Mein Dank gilt allen Betatestern sowie den Benutzern, die den Autor
- durch ihre Registrierungen zu weiteren Entwicklungen ermutigt haben.
-
- Für die Funktionsfähigkeit wird keine Verantwortung übernommen. Wir
- garantieren absolut nichts und haften für keine Schäden. Nie! In
- dieser Anleitung werden vielleicht eingetragene Warenzeichen o.ä. ohne
- Kennzeichnung verwendet.
-
- Wir alle wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Benutzung von Égale.
-